Benn


Benn in Obrigheim

Die Lage Benn liegt in der Gemarkung von Obrigheim (Pfalz) im Leiningerland, am Übergang vom Haardtrand zur Oberrheinebene. Das Rebenland orientiert sich am Eisbach- und Niederterrassenraum östlich der Haardt. Die Weinberge liegen in sanft bewegtem Hügelrelief zwischen Talrand und Ebenenansatz, mit guter Kaltluftabführung in die Niederung.

Geografische Lage

Benn befindet sich im nördlichen Pfälzer Rebengebiet in Nachbarschaft zu Grünstadt und den Leininger Höhen. Der Standort profitiert von der geschützten Lage im Regenschatten des Pfälzerwaldes und der Nähe zu wärmespeichernden Löss- und Terrassenkörpern. Expositionen variieren lokal; die Hangneigung ist meist moderat und ermöglicht eine gleichmäßige Besonnung.

Besonderheiten des Terroirs

Die Böden sind vorwiegend von Löss und lössführenden Lehmen geprägt, häufig über kalkreichem Mergel und Muschelkalk- bzw. tertiären Kalksedimenten. Lokal treten kiesig-sandige Anteile der Eisbach-Terrassen hinzu, teils mit Buntsandstein-Verwitterung im Untergrund. Die Profile sind mittel- bis tiefgründig mit gutem Wasserhaltevermögen und ausgeprägtem Kalkgehalt. Diese Kombination fördert mineralisch-kalkgeprägte Stilistik, zuverlässige Reife und stabile Säurestruktur, auch in trockenen Jahren.

Klimatische Bedingungen

Obrigheim liegt in einer der wärmsten und trockensten Zonen der Pfalz. Der Pfälzerwald bewirkt einen Regenschatten (typisch etwa 500–600 mm Jahresniederschlag), lange Vegetationsperioden und hohe Wärmesummen. Tagsüber begünstigen Wärmeinseln der Niederterrassen die Reife, während Hanglage und Talwinde abends für Abkühlung und Aromaausprägung sorgen. Spätfrostgefahr ist an geneigten Partien vermindert; Sommerhitze wird durch nächtliche Kaltluftabflüsse gemildert.

Typische Charakteristik

Auf warmen, kalk- und lössgeprägten Böden ergeben sich reife, gelb- bis steinfruchtbetonte Weißweine mit moderater, tragender Säure und oft feiner Kräuterwürze; Burgundersorten zeigen Fülle und eine kalkgetragene, straffe Struktur. Rotweine erreichen regelmäßig physiologische Reife mit feinkörnigem Tannin. Lagespezifische sensorische Detailangaben zu Benn sind öffentlich nicht gesichert; die beschriebene Charakteristik leitet sich aus Standort und Bodentypik in Obrigheim ab.

Rebsorten

Für die Einzellage Benn liegen keine verlässlich publizierten, lagebezogenen Rebsortenlisten vor. In der Gemeinde Obrigheim sind Riesling sowie die Burgundersorten (Weißburgunder, Grauburgunder, Spätburgunder) verbreitet; ferner kommen u. a. Silvaner und Dornfelder vor.
Orte   Obrigheim
Anbaugebiet   Pfalz
Land   Deutschland

Große Weine –
Perfekt gelagert

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.82.5 - © 2025 True Wine GmbH - Alle Rechte vorbehalten