Die Einzellage Beilberg liegt im Gemeindegebiet von
Großrinderfeld
Besonderheiten des Terroirs
Das geologische Fundament bilden überwiegend Schichten des Oberen Muschelkalks. Darauf liegen flach- bis mittelgründige, kalkreiche Lehm- und Tonlehmböden mit steinig-skelettreichem Anteil. Der Kalk fördert eine stabile Säurestruktur und mineralische Prägung, während die Lehmanteile Wasser in trockenen Phasen verfügbar halten. Die Hanglagen begünstigen Drainage und reduzieren Staunässe.
Klimatische Bedingungen
Tauberfranken gehört zum nördlichen, kontinental geprägten Teil Badens. Die Vegetationsperiode ist moderat warm mit markanten Tag-Nacht-Unterschieden; die Niederschläge liegen im mittleren Bereich, und Spätfröste können im Frühjahr auftreten. Die gute Durchlüftung der Hänge unterstützt eine schnelle Abtrocknung der Traubenzone.
Typische Charakteristik und Rebsorten
Aus dem kalkreichen Muschelkalk mit lehmigem Oberboden resultieren in der Regel klare, säuregetragene Weißweine mit präziser Struktur sowie eher fein strukturierte, fruchtbetonte Rotweine. Für die Einzellage Beilberg liegen öffentlich keine gesicherten Rebsortenlisten vor. In Tauberfranken sind jedoch Müller-Thurgau, Silvaner und Schwarzriesling verbreitet; außerdem finden sich Riesling, Bacchus, Weißburgunder und Spätburgunder in nennenswertem Umfang.