Großrinderfeld


Lage und Zugehörigkeit

Großrinderfeld liegt im Main-Tauber-Kreis im Norden Baden-Württembergs, zwischen Tauberbischofsheim und Würzburg, auf der Fränkischen Platte. Weinbaulich gehört die Gemeinde zum nördlichsten Bereich der Weinregion Baden, dem Tauberfranken.

Geografische und geologische Rahmenbedingungen

Das Gelände ist von offenen Hochflächen und sanften Mulden geprägt, mit Höhen um 300–400 Meter. Vorherrschend sind Muschelkalk- und Keuperverwitterungsböden, lokal mit Lössauflage. Diese kalkhaltigen Substrate begünstigen eine gute Wasserführung und liefern mineralische Prägung, was für Weißweine aus Tauberfranken typisch ist.

Klima und Auswirkungen auf den Weinbau

Das Klima ist im Vergleich zu südlichen Teilen Badens kühler und kontinentaler. Warme, oft trockene Sommer werden durch deutlich abkühlende Nächte und lange, stabile Herbste ergänzt. Der Niederschlag ist moderat; auf den windoffenen Hochflächen ist die Exposition entscheidend, weshalb Rebhänge bevorzugt süd- bis südwestorientiert sind. Die Kombination aus kühleren Nächten und Kalkböden fördert eine frische, präzise Säurestruktur bei Weißweinen und eine eher filigrane Stilistik bei Rotweinen. In geeigneten Lagen reifen die Trauben langsam und aromatisch aus, was zu klaren, oft kräuterig-mineralischen Profilen führt.

Rebsorten und Stilistik der Weine

Für den Bereich Tauberfranken, zu dem Großrinderfeld gehört, sind vor allem weiße Sorten wie Müller-Thurgau (Rivaner), Silvaner, Bacchus, Kerner und Riesling verbreitet; bei den roten Sorten spielen Tauberschwarz (regionale Spezialität) und Spätburgunder eine Rolle. Daraus resultieren im Regelfall leichte bis mittelgewichtige Weine mit moderatem Alkohol, ausgeprägter Frische und einer kalkgeprägten, kräuterig-mineralischen Note; Tauberschwarz liefert meist helle, fruchtbetonte Rotweine mit feiner Tanninstruktur. Konkrete Produzenten- oder gemeindespezifische Sortenanteile können je nach Jahrgang und Betriebsstruktur variieren.

Historischer Abriss

Die heutige Gemeinde entstand 1975 durch Zusammenschluss von Großrinderfeld, Gerchsheim, Ilmspan und Schönfeld. Der Raum ist historisch fränkisch geprägt und stand über Jahrhunderte im Einfluss geistlicher und weltlicher Herrschaften. Der Weinbau in Tauberfranken ist seit dem Mittelalter belegt und wurde wesentlich durch klösterliche Güter der Tauberregion gefördert; diese Tradition wirkte auch auf benachbarte Orte wie Großrinderfeld.

Weinlagen

- Beilberg

Weinlagen aus Großrinderfeld

Beilberg

Große Weine –
Perfekt gelagert

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.82.5 - © 2025 True Wine GmbH - Alle Rechte vorbehalten