Geografische Lage
Die Weinlage Backofen liegt oberhalb von
Kaub am rechten Ufer des Mittelrheins im Engtal des Oberen Mittelrheintals. Es handelt sich um eine ausgeprägt steile, teils terrassierte Hangzone direkt hinter dem Ort. Die Hänge sind überwiegend süd- bis südwestexponiert und steigen vom Rheinufer in Richtung Taunus an. Geländemulden und Felsrippen bilden windgeschützte Wärmeinseln und erklären den lagentypischen „Backofen“-Effekt.
Terroir
Der Untergrund besteht aus devonischem Schiefer mit Anteilen von Grauwacke und Taunusquarzit. Die Böden sind flachgründig, sehr steinig und hervorragend drainiert, mit geringer Wasserspeicher- und Nährstoffkapazität. Trockenmauern der Terrassen speichern zusätzlich Wärme und stabilisieren die erosionsgefährdeten Steillagen.
Klimatische Bedingungen
Das Mikroklima ist warm und trocknungsfreundlich. Der Rhein wirkt temperaturausgleichend und reflektiert zusätzlich Licht; die steile Ausrichtung erhöht die Sonneneinstrahlung. Gleichzeitig sorgen nächtliche Abkühlung und Luftabfluss entlang der Hänge für ausgeprägte Tag-Nacht-Gefälle. Die Niederschläge sind moderat, bei schneller Abtrocknung; in trockenen Sommern kann Trockenstress auftreten.
Typische Charakteristik und Rebsorten
In den Steillagen von
Kaub dominiert Riesling; er gilt auch im Backofen als die maßgebliche Rebsorte. Im Ort sind in kleinerem Umfang außerdem Weißburgunder und Spätburgunder vertreten.
Rieslinge aus wärmebegünstigten Schiefersteillagen des Mittelrheins zeigen typischerweise eine straffe, reife Säure, zitrische bis steinobstige Aromen, kräuterige Schieferwürze und eine ausgeprägte mineralische Salzspur. In warmen Jahren treten gelbfruchtige Noten stärker hervor; der Ausbau reicht von trocken bis fruchtsüß je nach Betrieb und Jahrgang.