Geografische Lage
Die Einzellage Arlesgarten liegt am Rand von
Gerolzhofen im Bereich Steigerwald (Weinbaugebiet Franken). Die Weinberge befinden sich am Steigerwald-Vorland auf Hanglagen mit überwiegend Süd- bis Südwestorientierung in Höhen um etwa 250–320 m ü. NN. Öffentliche Detailangaben zur genauen Abgrenzung und Exposition der Lage sind begrenzt; die folgenden Angaben beziehen sich auf den Standorttyp im Gerolzhöfer Raum.
Terroir
Die Böden werden vom Keuper geprägt, vor allem tonig-mergelige Gips- und Lettenkeuper-Schichten, lokal mit Löss- oder feinsandigen Auflagen. Sie bieten eine mittelgute Wasserhaltefähigkeit, speichern Wärme und erlauben je nach Steingehalt eine tiefe Durchwurzelung. Die Hanglage begünstigt Kaltluftabfluss; die Exposition sorgt für gleichmäßige Besonnung.
Klimatische Bedingungen
Kontinentales, vom Steigerwald teils geschütztes Binnenklima mit moderaten Niederschlägen von etwa 550–650 mm/Jahr und warmen, häufig trockenen Sommern. Die Vegetationsperiode ist lang, mit deutlichen Tag-Nacht-Amplituden. In tieferen Parzellen besteht in Frühjahrsnächten gelegentlich Spätfrostgefahr; auf exponierten Hängen ist die Frostgefährdung geringer.
Typische Charakteristik
Keuperstandorte im Gerolzhöfer Steigerwald liefern in der Regel kräuterwürzige, strukturierte Weißweine mit fester, aber reifer Säure und moderatem Alkohol. Silvaner zeigt oft eine herkunftsgeprägte, erdige bis kräutrige Würze und klare, kernige Struktur. Aromasorten wie Bacchus oder Scheurebe treten fruchtbetont auf, mit reifer Traube, Zitrus und Cassis-Grapefruit-Noten. Riesling bleibt eher straff und apfel-zitrisch. Auf lössbeeinflussten Teilbereichen fallen Weiß- und Grauburgunder etwas voller aus. Rotweine aus Domina oder Spätburgunder zeigen dunkle Beerenfrucht, moderate Tannine und eine fränkisch frische Säure.
Rebsorten
In
Gerolzhofen verbreitete Sorten, die in Lagen wie Arlesgarten zu finden sind, umfassen vor allem Silvaner, Müller-Thurgau, Bacchus und Scheurebe; ferner Riesling, Weißburgunder und Grauburgunder sowie im Rotweinbereich Domina und Spätburgunder. Konkrete sortenspezifische Flächenangaben für die Lage Arlesgarten sind öffentlich nicht einheitlich ausgewiesen.