Lage und Abgrenzung
Die Weinlage Altenberg liegt in
Flein südlich von Heilbronn im württembergischen Unterland. Die Rebanlagen ziehen sich an wärmebegünstigten Hangpartien oberhalb der Ortslage entlang, überwiegend mit Süd- bis Südwestexposition auf Höhen um 200–280 m ü. NN. Die Neigungen begünstigen Kaltluftabfluss und eine gute Durchlüftung.
Terroir
Die Böden sind von Keuper geprägt, häufig als tonig-kalkige Mergel mit Lösslehmauflage; lokal treten Gipskeuper- und Lettenkeuperanteile auf. Sie speichern Wasser zuverlässig, erwärmen sich im Frühjahr ausreichend und liefern eine ausgewogene Nährstoffversorgung. Das Bodenprofil fördert eine gleichmäßige Reife, ohne rasche Trockenstress-Spitzen.
Klima
Das Klima ist mild und trocken-warm für das Neckarraumprofil, mit langer Vegetationszeit. Die Süd- bis Südwesthänge sammeln Strahlungswärme, während die Hanglage Kaltluft abführt und Staunässe reduziert. Schutz durch die umliegenden Höhenzüge mindert Windeinfluss und Spätfrostrisiken.
Rebsorten und typische Charakteristik
In Flein und auf dem Altenberg sind vor allem rote Sorten verbreitet: Lemberger (Blaufränkisch), Trollinger und Schwarzriesling; bei den Weißen dominieren Riesling sowie in Teilen Burgundersorten. Aus den warmen Keuper-Lösslagen entstehen bei Lemberger häufig dunkelbeerige, würzige Weine mit tragender, aber feiner Tanninstruktur; Riesling zeigt meist eine straffe Säure mit Steinobst- und Zitrusnoten. Trollinger liefert leichte, fruchtbetonte Rotweine, Schwarzriesling eher weichere, rotbeerige Typen.