Die Weinlage "Pfaffenwies" befindet sich in der Stadt Lorch, die im westlichen Teil des Rheingau, einem der ältesten und renommiertesten Weinbaugebiete Deutschlands, liegt. Geografisch ist Lorch am rechten Ufer des Rheins gelegen, eingebettet zwischen den Flusswindungen und den steilen Hängen des Rheintals.
Das Terroir der Pfaffenwies ist geprägt durch eine Kombination aus Schiefer- und Quarzitböden. Diese mineralreichen Böden tragen dazu bei, den Weinen eine besondere Komplexität und Tiefe zu verleihen. Die steilen Hänge der Weinlage sorgen für eine optimale Sonneneinstrahlung und Drainage, was die Reben vor Staunässe schützt.
Klimatisch profitiert die Pfaffenwies von den milden Temperaturen des Rheintals. Die Lage ist durch ein gemäßigtes Klima mit warmen Sommern und milden Wintern gekennzeichnet. Der Rhein wirkt als Wärmespeicher und sorgt für eine gleichmäßige Temperaturverteilung. Zudem schützen die umliegenden Hügel die Weinberge vor kalten Nord- und Ostwinden.
Historisch gesehen ist die Weinproduktion in Lorch und insbesondere in der Pfaffenwies tief verwurzelt. Die ersten Aufzeichnungen über den Weinbau in der Region stammen aus dem 12. Jahrhundert. Die Pfaffenwies war im Mittelalter im Besitz der Klöster, was ihren Namen erklärt ("Pfaffen" ist ein altertümlicher Begriff für Priester und "Wies" steht für Wiese). Die Mönche trugen maßgeblich zur Entwicklung und Verbesserung der Weinproduktion in der Region bei. Heute ist die Pfaffenwies für ihre hochwertigen Riesling-Weine bekannt, die das Terroir und das Klima der Region perfekt widerspiegeln.
Lorch
Rheingau
Deutschland