Geografische Lage
Die Lage Alte Burg liegt oberhalb von Köndringen (Gemeinde Teningen) im Bereich Breisgau des Anbaugebiets Baden. Sie umfasst Hanglagen über dem Elztal am Westrand des Schwarzwalds und ist zur Rheinebene hin geöffnet. Die Parzellen weisen überwiegend Süd- bis Südwestexposition auf, mit guter Besonnung und leichter Hangneigung, die Kaltluftabfluss und Durchlüftung begünstigt.
Terroir
Die Böden sind von mächtigen Löss- und Lösslehmdecken geprägt. Sie bieten eine feinkörnige, kalkhaltige Feinerde mit guter Wasserhaltefähigkeit und gleichzeitig ausreichender Durchlässigkeit, was eine stabile Wasserversorgung über die Vegetationsperiode ermöglicht. In tieferen Lagen treten lokal sandig-kiesige Terrassensedimente der Elz hinzu; felsiger Untergrund spielt aufgrund der Lössmächtigkeit eine untergeordnete Rolle. Die Böden erwärmen sich im Frühjahr zügig und unterstützen eine gleichmäßige Reifeentwicklung.
Klimatische Bedingungen
Die Alte Burg profitiert vom wärmebegünstigten Klima des Oberrheingrabens. Hohe Sonnenscheindauer, vergleichsweise geringe Niederschläge und die windoffene Lage zur Rheinebene fördern eine lange Vegetationsperiode. Talwinde und Hangabfluss sorgen für gute Luftzirkulation und reduzieren Fäulnisdruck. In den höher gelegenen Parzellen ist das Spätfrostrisiko durch Hanglage gedämpft, während Sommerwärme regelmäßig vollreife Trauben ermöglicht.
Typische Charakteristik
Die Kombination aus warmem Klima und lössgeprägten Böden führt zu gut ausgereiften Trauben mit ausgeprägter Frucht, moderater bis stützender Säure und einer oft saftigen, dichten Textur. Weißweine zeigen in der Regel gelbfruchtige Aromen und klare Struktur, während Rotweine aus Burgundersorten reife rote Frucht, feinkörniges Tannin und eine balancierte Phenolik aufweisen. In trockenen Jahren unterstützt die Wasserhaltefähigkeit des Lösses eine gleichmäßige Reife ohne ausgeprägten Trockenstress.
Rebsorten
Offizielle, parzellenscharfe Sortenlisten für die Lage Alte Burg sind öffentlich nicht standardisiert. In Köndringen und im Bereich Breisgau dominieren Burgundersorten: Spätburgunder, Grauburgunder und Weißburgunder. Verbreitet sind zudem Müller-Thurgau; in kleinerem Umfang finden sich Chardonnay, Riesling und Auxerrois. Diese Sortenwahl entspricht den wärmebegünstigten Bedingungen und den lössgeprägten Böden der Lage.