Die Weinlage "Poetenweg" befindet sich in der Gemeinde Kromsdorf, die im Bundesland Thüringen, Deutschland liegt. Kromsdorf ist ein Teil des Weinbaugebiets Saale-Unstrut, das sich im östlichen Teil des Landes erstreckt.
Die geografische Lage des Poetenwegs ist durch seine Positionierung an den südlichen Hängen des Ilmtals gekennzeichnet. Die Weinberge liegen auf einer Höhe von etwa 200 bis 250 Metern über dem Meeresspiegel. Der Boden des Poetenwegs besteht hauptsächlich aus Muschelkalk und Löss-Lehm, was zu einem gut drainierten und mineralreichen Terroir führt. Diese Bodenbeschaffenheit ist ideal für den Anbau von Weißweinsorten, insbesondere Riesling und Müller-Thurgau.
Die klimatischen Bedingungen des Poetenwegs sind durch ein gemäßigtes Kontinentalklima gekennzeichnet. Die Region profitiert von warmen Sommern und kühlen Wintern, was zu einer langen Vegetationsperiode führt. Die südliche Ausrichtung der Weinberge sorgt für eine optimale Sonneneinstrahlung, während der nahegelegene Fluss Ilm ein Mikroklima schafft, das vor extremen Wetterbedingungen schützt.
Historisch gesehen hat der Weinbau in der Region Saale-Unstrut eine lange Tradition, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Der Poetenweg in Kromsdorf ist jedoch eine relativ neue Weinlage, die erst in den 1990er Jahren entstand. Der Name "Poetenweg" ist eine Hommage an die Dichter und Schriftsteller, die in der Region lebten und arbeiteten, darunter auch Johann Wolfgang von Goethe, der oft in der Gegend verweilte.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Poetenweg in Kromsdorf eine Weinlage mit einem einzigartigen Terroir und günstigen klimatischen Bedingungen ist, die sich in der Qualität der hier produzierten Weine widerspiegeln.
Kromsdorf
Saale-Unstrut
Deutschland