The vineyard Ungeheuer
Geografische Lage
Die Lage Ungeheuer liegt am Ostrand des Pfälzerwaldes bei Forst an der Weinstraße (Mittelhaardt, Pfalz). Sie umfasst rund 29 ha und zieht sich als sanft geneigte Hangleiste in 120–170 m ü. NN von West nach Ost. Die Exposition ist überwiegend süd- bis südostgerichtet; die Lage grenzt an weitere Spitzenlagen wie Kirchenstück, Jesuitengarten und Pechstein. Der Haardtrand schützt vor Westwetter und begünstigt eine frühe Ausreife.
Besonderheiten des Terroirs
Die Böden sind vielschichtig: sandig-lehmige Oberböden über Ton- und Mergellinsen, durchsetzt mit Buntsandsteinverwitterung sowie Anteilen von tertiärem Kalk. In Teilbereichen finden sich Basalt- und Kalkgeröll, die die Wärmespeicherung erhöhen. Die Durchlässigkeit ist gut, zugleich sichern tonig-mergelige Horizonte eine verlässliche Wasserverfügbarkeit. Die Kombination aus steinigem Skelett, kalkhaltigen Komponenten und feinerdigem Lehm begünstigt eine tiefe Durchwurzelung und gleichmäßige Versorgung der Reben.
Klimatische Bedingungen
Das Mittelhaardt-Klima ist warm und sonnenreich bei vergleichsweise geringen Niederschlägen (etwa 600–650 mm/Jahr). Der Pfälzerwald wirkt als Regenschatten und Windschutz; nächtliche Kaltluft aus den Waldhöhen sorgt für moderat ausgeprägte Tag-Nacht-Amplituden. Spätfrostgefahr ist aufgrund der Hanglage und Luftzirkulation reduziert. Die Exposition und Wärmespeicherung der steinigen Böden fördern eine zügige Traubenreife bei stabiler Säure.
Typische Charakteristik
Rieslinge aus dem Ungeheuer zeigen meist reifes Steinobst und Zitrus, oft mit kräuterwürzigen und leicht rauchigen Noten. Die Weine sind extraktreich, mit prägnanter, jedoch reifer Säure und salin-mineralischem Eindruck. Die Struktur wirkt dicht und spannungsvoll, was regelmäßig zu guter Lagerfähigkeit führt.
Rebsorten
Die Lage ist als VDP.Grosse Lage für Riesling ausgewiesen und überwiegend mit Riesling bestockt. Trockene Weine werden als Grosses Gewächs aus Riesling erzeugt; aus reifem Lesegut sind zudem Prädikatsweine möglich.