Historie des Weinguts
Champagne Valentin Leflaive ist in Oger, einem Grand-Cru-Ort der Côte des Blancs, verankert. Das Haus überträgt eine klar herkunftsorientierte, burgundisch geprägte Lagenphilosophie auf die Champagne. Seit den ersten Abfüllungen liegt der Schwerpunkt auf Chardonnay aus Grand-Cru-Gemeinden der Côte des Blancs. Die Etiketten setzen auf transparente Herkunftsangaben und technische Kennzeichnungen, um Ausbau- und Reifeparameter nachvollziehbar zu machen.
Besondere Weine des Weinguts
Der Schwerpunkt liegt auf Blanc-de-Blancs aus Grand-Cru-Herkünften, überwiegend als Extra Brut abgefüllt. Im Sortiment finden sich mehrjährige Cuvées (NV) mit verlängerter Hefereife. Ein prägnantes Beispiel ist Champagne Valentin Leflaive 16/40 Grand Cru Extra Brut (NV), ein Chardonnay aus Grand-Cru-Lagen. Die Zahlencodes wie 16/40 geben Hinweise auf das Basisjahr des Weins und die Dauer der Reife auf der Hefe. Ergänzend werden gemeinde- oder herkunftsspezifische Abfüllungen gepflegt, die die Charakteristik der einzelnen Ursprünge der Côte des Blancs deutlich herausstellen.
Besondere Lagen des Weinguts
Die Côte des Blancs bildet das Kerngebiet der Traubenherkunft. Im Fokus stehen Grand-Cru-Gemeinden, deren reine Kreideböden unterschiedlich ausgeprägte Chardonnay-Grundweine hervorbringen:
- Oger Grand Cru: kreidereiche, karge Böden; liefert strukturierte Grundweine mit ausgeprägter Säure und Salinität.
- Avize Grand Cru: tiefe Kreideprofile; steht für präzise, ausgewogene Grundweine.
- Cramant Grand Cru: feinkörnige Kreide; bringt tendenziell rundere, floral geprägte Profile hervor.
- Le Mesnil-sur-Oger Grand Cru: sehr reine Kreide; ergibt straffe, hochspannungsreiche Grundweine.
Diese Herkünfte werden gezielt genutzt und in der Vinifikation klar getrennt gedacht, um die Herkunft im finalen Champagner differenziert abbilden zu können.