Weingut Champagne Pierre Péters


Historie

Die Wurzeln von Champagne Pierre Péters in Le Mesnil-sur-Oger reichen bis 1840, als Gaspard Péters durch seine Ehe mit der Familie Doué zu ersten Weinbergen gelangte. Den Schritt zum eigenständigen Weinbau setzte 1919 Camille Péters, einer der frühen Erzeuger, die Champagner unter eigenem Namen vermarkteten. 1946 erschien der erste Champagner unter dem Namen Pierre Péters. Das Haus wird seit sechs Generationen geführt und bewirtschaftet heute rund 20 Hektar in der Côte des Blancs. Alle Rebflächen sind mit Chardonnay bestockt; die Bewirtschaftung erfolgt nachhaltig und basiert im Pflanzmaterial auf Sélection massale statt Klonen.

Besondere Lagen

Der Schwerpunkt der Weinberge liegt in Grand-Cru-Gemeinden der Côte des Blancs, insbesondere Le Mesnil-sur-Oger, Avize und Cramant. Eine Schlüsselrolle spielt die Einzellage Les Chétillons in Le Mesnil-sur-Oger. Das Haus verfügt dort über drei Parzellen mit Rebstöcken von bis zu etwa 90 Jahren. Die Partien werden einzeln ausgebaut – je nach Parzelle in Edelstahl oder in großen Holzfudern – und anschließend assembliert. Diese Lagenprägung bildet die Grundlage für präzise Blanc-de-Blancs aus Kalkböden mit hohem Kreideanteil.

Besondere Weine

Alle Champagner des Hauses (mit Ausnahme des Rosé) sind Blanc de Blancs aus Chardonnay. Gekeltert wird mit sehr langsamer, schonender Pressung. Der Ausbau erfolgt überwiegend im Edelstahltank, inklusive malolaktischer Gärung. Eine Besonderheit ist das umfangreiche Reservoir an Vins de Réserve, das bis in die späten 1980er-Jahre zurückreicht und maßgeblich die Non-Vintage-Cuvées prägt. Zu den Referenzen gehören die Cuvée de Réserve Blanc de Blancs Grand Cru (NV) sowie die Cuvée Spéciale »Les Chétillons« (Grand Cru, Le Mesnil-sur-Oger). Ergänzend produziert das Haus einen Rosé-Champagner.

Fine Wines –
Perfectly stored

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.71 - © 2025 True Wine GmbH - All rights reserved