Historie
Champagne Pascal Doquet mit Sitz in Vertus entstand in seiner heutigen Form 2004, nachdem das 1974 von Michel Doquet gegründete Haus Champagne Jeanmarie 1995 unter dem Namen Champagne Doquet-Jeanmarie weitergeführt worden war. Mit der Umfirmierung wurden die Bewirtschaftung und der Ausbau grundlegend ausgerichtet: synthetische Mittel wurden aus den Weinbergen verbannt und der biologische Anbau etabliert.
Weinbau und Kellerarbeit
Die Reben in der Côte des Blancs werden nach zertifiziert biologischen Standards gepflegt. Gedüngt wird ausschließlich natürlich, die Trauben werden streng selektioniert. Die Anbaufläche umfasst rund 8,66 Hektar mit klarem Schwerpunkt auf Chardonnay. Im Keller wird etwa ein Drittel der Grundweine in Barriques ausgebaut. Der biologische Säureabbau wird durchgeführt. Die Weine verbleiben zunächst mindestens ein Jahr auf der Hefe, bevor die zweite Gärung in der Flasche folgt. Nach dem Flaschendruck reifen die Champagner ungewöhnlich lange auf der Hefe; Jahrgangschampagner lagern bis zu acht Jahre. Auf Filtration wird verzichtet.
Besondere Lagen
Der Betrieb schöpft aus Parzellen in der Côte des Blancs. Im Fokus stehen Premier-Cru-Lagen in Vertus sowie Grand-Cru-Lagen in Le Mesnil-sur-Oger. Diese Herkünfte liefern die Basis für Blanc-de-Blancs-Cuvées mit klarem Terroirbezug innerhalb der Côte des Blancs.
Besondere Weine
Das Sortiment ist von Chardonnay geprägt. Zu den profilierten Cuvées zählen:
- Le Mesnil-sur-Oger Grand Cru Coeur de Terroir Blanc de Blancs Brut (verschiedene Jahrgänge)
- Le Mesnil-sur-Oger Grand Cru (Jahrgangschampagner)
- Diapason Blanc de Blancs Grand Cru, in Brut und Extra Brut
- Anthocyanes Rosé Premier Cru Brut