Champagne Lanson, Reims
Champagne Lanson wurde 1760 in Reims gegründet und zählt zu den traditionsreichen Häusern der Region. Der Malteserkreuz‑Stern prägt seit dem 18. Jahrhundert das Erscheinungsbild. Charakteristisch für die Stilistik ist die konsequente Vermeidung des biologischen Säureabbaus, wodurch die Grundweine ihre Frische bewahren. Langes Hefelager und ein breites Reservwein‑System sichern Konstanz über die Jahre.
Besondere Weine
Die Prestige‑Linie Noble umfasst Jahrgänge als Brut, zudem Varianten als Blanc de Blancs und Rosé. Das Hausprofil bilden mehrjährig versektete Cuvées wie Le Black Label Brut und Le Black Réserve Brut; ergänzend stehen Le Blanc de Blancs Brut und Le Rosé Brut für die Rebsorten‑ und Stilvielfalt. Die Reihe Extra Age (u. a. Blanc de Blancs und Rosé) verbindet ältere Grundweine und verlängerte Reife. Mit dem Green Label (Vin Biologique/Organic Brut) zeigt Lanson eine biologisch erzeugte Interpretation. Eine besondere Einzelparzelle ist der Clos Lanson, ein ummauerter Chardonnay‑Weinberg in Reims, der separat ausgebaut wird.
Besondere Lagen
Lanson bezieht Trauben aus zahlreichen Crus in der gesamten Champagne, mit Schwerpunkt auf der Montagne de Reims. Für Pinot Noir spielen Dörfer wie Verzenay, Verzy, Bouzy und Ambonnay eine zentrale Rolle; für Chardonnay stehen Lagen der Côte des Blancs wie Avize, Cramant, Oger und Le Mesnil‑sur‑Oger. In der Vallée de la Marne stammen Partien für den Green Label aus biologisch bewirtschafteten Parzellen. Der innerstädtische Clos Lanson in Reims gilt als singuläre Lage des Hauses und liefert die Basis für eine eigenständige Abfüllung. Die Bewirtschaftung erfolgt überwiegend konventionell, ergänzt durch selektive biologische Ansätze für spezifische Cuvées.