Historie und Profil
Champagne Jacques Selosse wurde 1964 in Avize gegründet. Das Haus entwickelte sich von Anfang an als kleine, handwerklich arbeitende Domaine mit klarer Ausrichtung auf Terroir und minimale Intervention. Die Grundweine reifen in kleinen, teils neuen Eichenfässern, um Struktur und Komplexität aufzubauen. Die Arbeitsweise folgt konsequent dem Prinzip, der Natur den Vorrang zu geben und in den Prozess der Weinentstehung so wenig wie möglich einzugreifen.
Rebfläche, Rebsorten und Ausbau
Die Bewirtschaftung umfasst insgesamt etwa 8,8 Hektar. Davon liegen rund 7,3 Hektar als Chardonnay-Parzellen in Grand-Cru-Lagen der Côte des Blancs, verteilt auf über 50 Einzellagen. Hinzu kommt etwa 1 Hektar Pinot Noir in Aÿ. Die Grundweine werden in kleinen Eichenfässern ausgebaut, was dem späteren Champagner zusätzliche Tiefe verleiht. Die Gesamtproduktion bleibt bewusst klein und parzellenorientiert.
Besondere Lagen
Der Schwerpunkt liegt auf Grand-Cru-Terroirs der Côte des Blancs mit Avize als Kern. Die Vielzahl an Parzellen – sämtlich Grand Cru – ermöglicht eine präzise Selektion und Assemblage von Chardonnay aus unterschiedlichen Mikrostandorten. Ergänzt wird das Portfolio durch Pinot-Noir-Trauben aus der Grand-Cru-Gemeinde Aÿ. Diese Kombination aus kalkgeprägten Côte-des-Blancs-Lagen und der Pinot-Noir-Herkunft Aÿ prägt das Profil des Hauses.
Besondere Weine
Das Sortiment konzentriert sich auf charakterstarke, parzellengeprägte Cuvées in kleiner Stückzahl. Bedeutend sind unter anderem:
– Initial Blanc de Blancs Grand Cru Brut: Chardonnay aus Grand-Cru-Parzellen der Côte des Blancs.
– V.O. Blanc de Blancs Grand Cru Extra Brut: ein weiterer Chardonnay-betonter Champagner mit Fokus auf Herkunft und Präzision.
– Blanc de Blancs Grand Cru Millésime Extra Brut: Jahrgangschampagner aus ausgewählten Grand-Cru-Parzellen.
– Blanc de Noirs: in sehr kleiner Menge aus Pinot Noir aus Aÿ.
– Substance: eine besondere Cuvée nach dem Prinzip einer perpetuellen Reserve, bei der aus der untersten Fassreihe der am längsten gereifte Wein entnommen und mit jüngeren Komponenten von oben fortlaufend ergänzt wird. Diese Methode verbindet reife und frische Elemente über viele Jahrgänge hinweg.
Anbaugebiet und Kontakt
Anbaugebiet: Champagne, Standort: Avize. Weitere Informationen: www.selosse-lesavises.com