Historie
Champagne Gosset wurde 1584 von Pierre Gosset in Aÿ gegründet und gilt als ältester dokumentierter Weinbaubetrieb der Champagne. Bis ins 18. Jahrhundert entstanden hier geschätzte Stillweine, bevor 1760 der erste schäumende Wein abgefüllt wurde. Die heutige, historisch inspirierte Flaschenform verweist auf dieses frühe Vorbild. Das Haus arbeitet heute in Épernay und setzt die Tradition in 16. Generation fort. Prägend sind Cuvées aus Chardonnay und Pinot Noir mit einem Anteil Pinot Meunier. Auf die malolaktische Gärung wird bewusst verzichtet, um Frische und primäre Frucht zu bewahren. Die Grundweine und Champagner reifen ausgedehnt auf der Hefe; bei den Brut-Cuvées ohne Jahrgang mindestens drei Jahre.
Besondere Weine
Zum Kernsortiment zählen die Grande Réserve Brut (ohne Jahrgang) als Ausdruck des Hausstils und der Grand Blanc de Blancs (reinsortiger Chardonnay). Ergänzend stehen der Grand Rosé Brut und der Grand Millésime Brut als Jahrgangschampagner. Die Prestige-Linie firmiert unter dem Namen Celebris, darunter Celebris Extra Brut, Celebris Rosé und Celebris Blanc de Blancs. Für besonders lange gereifte Abfüllungen stehen Bezeichnungen wie Brut 12 Ans bzw. 15 ans de cave à minima, die ein außergewöhnlich langes Hefelager anzeigen. Allen Weinen gemeinsam sind die Vinifikation ohne malolaktische Gärung und ein verlängertes Hefelager zur Ausprägung von Struktur und Finesse.
Besondere Lagen
Gosset bewirtschaftet eine kleine Eigenfläche (ca. 1 Hektar) und bezieht den Großteil der Trauben aus ausgewählten Grand- und Premier-Cru-Gemeinden der Champagne. Im Fokus stehen Chardonnay-Lagen der Côte des Blancs sowie Pinot-Noir-Herkünfte der Montagne de Reims und der Vallée de la Marne. Die überwiegend kalk- und kreidegeprägten Böden liefern die Grundlage für Spannung und Langlebigkeit. Die Grundweine werden nach Herkunft und Rebsorte separat ausgebaut, bevor die Assemblage erfolgt. Die Produktionsweise ist konventionell.