Die Lage Felsen liegt im Gemeindegebiet von
Dintesheim in Rheinhessen (Landkreis Alzey-Worms) im rheinhessischen Hügelland. Sie befindet sich im Umfeld der leicht bis mäßig geneigten Lösshügel, die die Übergangszone zwischen Rheinebene und Pfälzer Randhöhen bilden.
Besonderheiten des Terroirs
Für die Einzellage Felsen sind derzeit keine verlässlichen, öffentlich dokumentierten Detailangaben zu Exposition und Bodenprofil veröffentlicht. Im direkten Umfeld von Dintesheim sind Löss, kalkhaltiger Mergel (Kalkmergel) sowie tonige Auflagen über Kalkstein verbreitet; lokal treten flachgründigere, steinigere Partien auf. Der Lagenname weist häufig auf felsig-steinige Substrate hin; ohne Flurkarten- oder Bodenprofilnachweis ist dies für Dintesheim jedoch nicht gesichert.
Klimatische Bedingungen
Rheinhessen zählt zu den wärmeren, vergleichsweise trockenen Anbaugebieten Deutschlands. Typisch sind lange Vegetationsperioden, geringe bis mittlere Jahresniederschläge (etwa 500–600 mm) und gute Sonnenscheindauern. Offene Hügelzüge begünstigen Luftbewegung und Kaltluftabfluss in die Senken, was Spätfrostrisiken mindern kann.
Typische Charakteristik
Eine belastbare, lagenspezifische Stilbeschreibung der Felsen-Weine aus Dintesheim liegt öffentlich nicht vor. Regional prägen kalk- und lössgeprägte Böden häufig trockene Weißweinstile mit klarer Struktur; wärmere, gut drainierte Parzellen eignen sich auch für Rotweinsorten. Aussagen zur genauen Ausprägung in der Lage Felsen sind ohne spezifische Daten nicht gesichert.
Rebsorten
Für die Lage Felsen in Dintesheim sind keine verlässlichen, lagenspezifischen Rebsortenangaben veröffentlicht. In der Umgebung sind in Rheinhessen unter anderem Riesling, Silvaner, Weißburgunder, Grauburgunder, Spätburgunder und Dornfelder verbreitet; deren Anteil in der Lage Felsen ist nicht dokumentiert.