Geografische Lage
Die Einzellage Eichelberg liegt im Kraichgau (Weinbaugebiet Baden) auf den Hügelzügen um die Stadt
Sinsheim im Elsenztal. Die Rebhänge befinden sich in mittleren Höhenlagen von etwa 160 bis 260 m ü. NN auf sanft bis mäßig geneigten Kuppen und Talrändern. Die Expositionen sind vielfältig und bieten gute Sonneneinstrahlung.
Terroir
Prägend sind Löss- und Lösslehmauflagen über Keuper- und Mergelgestein, lokal mit Muschelkalkanteilen. Die Böden sind mittel- bis tiefgründig, feinerdreich, gut durchlüftet und besitzen eine hohe Wasserhaltefähigkeit bei ordentlichem Wärmehaushalt. Diese Kombination ermöglicht gleichmäßige Versorgung und stabile Reifeverläufe auch in trockenen Sommerphasen.
Klimatische Bedingungen
Der Kraichgau ist warm-mild mit früher Vegetationsentwicklung und langer Reifezeit. Die Jahresniederschläge liegen meist bei 650–750 mm. Windgeschützte Lagen und hohe Sonnensummen fördern zuverlässige Ausreife; Sommerhitzeperioden werden durch die Wasserspeicher der Lösslehme abgepuffert. Spätfröste sind möglich, insgesamt überwiegen jedoch stabile Reifebedingungen.
Typische Charakteristik
Die Bedingungen begünstigen hohe Mostgewichte bei moderater bis eher niedriger Säure. Weißweine zeigen in der Regel mittleren Körper und reife, klare Frucht; Rotweine erreichen eine gute phenolische Reife mit milden Tanninen. In kühleren Parzellen bleibt die Säurestruktur straffer (z. B. bei Riesling), wärmere Partien fördern Burgundersorten mit ausgewogener Struktur.
Rebsorten
Im Bereich Kraichgau und in den Lagen um
Sinsheim sind vor allem Riesling sowie Burgundersorten (Grauburgunder, Weißburgunder, Spätburgunder) verbreitet; daneben kommt Müller-Thurgau vor. Belastbare, parzellenbezogene Sortenangaben für den Eichelberg variieren je nach bewirtschaftendem Betrieb.