Geografische Lage
Die Einzellage Burgberg liegt in
Traben-Trarbach an der Mittelmosel. Sie umfasst steile bis sehr steile Hänge unterhalb der Grevenburg oberhalb des Stadtteils Trarbach. Die Parzellen ziehen sich vom flussnahen Unterhang in höhere Lagen hinauf und sind überwiegend nach Süd bis Südwest, lokal auch Südost ausgerichtet. Die Mosel in Hangnähe wirkt als prägender Landschafts- und Klimafaktor.
Terroir
Der Burgberg ist durch devonischen Schiefer geprägt, vor allem grau- bis blauschiefrig, steinig-grusig und meist flachgründig. Die Böden sind stark drainierend, nährstoffarm und erwärmen sich schnell, was die Traubenreife auf den Steillagen unterstützt. Das hohe Gesteinsanteil- und Wärmespeichervermögen des Schiefers prägt die Reifedynamik; Wasserverfügbarkeit kann in trockenen Perioden begrenzt sein.
Klimatische Bedingungen
Das Klima ist kühl-gemäßigt mit langer Vegetationszeit. Die Tallage bietet Windschutz, während die Mosel Wärme speichert und Licht reflektiert. Große Tag-Nacht-Amplituden fördern Aromabildung und Säureerhalt. Herbstliche Feuchte- und Nebelphasen entlang des Flusses begünstigen in geeigneten Jahren Edelfäule; sommerlicher Trockenstress ist auf den flachgründigen Schieferböden möglich.
Typische Charakteristik
Aus dem Burgberg stammen vor allem Rieslinge mit ausgeprägter Säurestruktur und deutlicher Schieferprägung. Häufig zeigen sie Zitrus-, Apfel- und helles Steinobst-Aromatik sowie mineralisch anmutende Noten. Je nach Jahrgang und Lesezeitpunkt sind trockene bis feinherbe Ausprägungen verbreitet; in Botrytisjahren entstehen auch fruchtsüße bis edelsüße Weine.
Rebsorten
Riesling dominiert die Bepflanzung und prägt den Lagencharakter. Andere Sorten spielen, soweit vorhanden, eine untergeordnete Rolle.