Geografische Lage
Die Einzellage Bühl liegt in der Gemarkung von
Merdingen am Tuniberg, südöstlich des Kaiserstuhls im Anbaugebiet Baden (Bereich Kaiserstuhl). Die Rebflächen ziehen sich vom Ortsrand in die unteren bis mittleren Hänge des Tunibergs und sind überwiegend süd- bis südwestexponiert. Die Höhenlage bewegt sich im unteren bis mittleren Tuniberg-Niveau, mit meist moderaten Hangneigungen und guter Besonnung über den Tag.
Besonderheiten des Terroirs
Der Tuniberg ist von mächtigen Löss- und Lösslehmpaketen geprägt, die in der Lage Bühl tiefgründige, feinkörnige und gut durchwurzelbare Böden bilden. Unter dem Löss steht kalkreicher Muschelkalk an, der je nach Parzelle in unterschiedlicher Tiefe ansteht. Die Kombination aus hoher Wasserhaltefähigkeit des Lösses, kalkhaltigem Untergrund und guter Wärmespeicherung sorgt für gleichmäßige Versorgung, stabile Rebenentwicklung und zuverlässige Traubenreife. Staunässe ist selten, Erosion wird durch die feine Bodenstruktur und Begrünungsmanagement in der Regel gut kontrolliert.
Klimatische Bedingungen
Die Lage liegt im Oberrheingraben, einem der wärmsten und sonnenreichsten Weinbaugebiete Deutschlands. Der Regenschatten von Schwarzwald und Vogesen führt zu vergleichsweise geringen Jahresniederschlägen und langen Vegetationsperioden. Warme Tage, ausgeprägte Herbstsonne und häufige Luftbewegung am Tuniberg fördern die Ausreife und halten die Trauben meist gesund. Sommerliche Trockenphasen können auftreten, werden auf den lössgeprägten Böden jedoch oft abgepuffert.
Charakteristik und Rebsorten
Aus den warmen, kalk- und lössgeprägten Bedingungen resultieren in der Regel gut ausgereifte Trauben mit moderater Säure und klarer Fruchtausprägung. Weißweine zeigen häufig reife gelbfruchtige Noten und eine dichte, zugleich ausgewogene Struktur; Spätburgunder reift zuverlässig aus und bringt meist feinkörnige Tannine und rote Fruchtaromen hervor. In der Lage Bühl sind – dem Tuniberg-Profil entsprechend – vor allem Sorten der Burgunderfamilie verbreitet: Spätburgunder (Pinot Noir), Weißburgunder (Pinot Blanc) und Grauburgunder (Pinot Gris). Ebenfalls vertreten sind Chardonnay und Müller-Thurgau; Auxerrois kommt punktuell vor.