Die Einzellage Böhlig liegt am Haardtrand in der Gemarkung von
Wachenheim (Mittelhaardt, Pfalz). Sie schließt an die aus dem Pfälzerwald auslaufenden Hänge an und fällt in Richtung Rheinebene ab. Die Parzellen besitzen eine leichte bis mittlere Neigung mit überwiegend süd- bis südöstlicher Exposition und profitieren von der geschützten Lage vor Westwinden.
Terroir
Die Böden bestehen primär aus Verwitterungsmaterial des Buntsandsteins mit Löss- und Lehmeinlagen. In den oberen, hangnahen Partien dominieren sandig-steinige, gut drainierte Substrate; tiefer talwärts erhöhen Lösslehm und Tonanteile die Wasserhaltefähigkeit. Das Gestein erwärmt sich rasch und speichert die Tageswärme, was eine gleichmäßige Reife unterstützt. Je nach Parzelle treten kalkhaltige Partien und einzelne vulkanische Gesteinsbeimengungen in Erscheinung.
Klima
Das Mikroklima ist warm und trocken, geprägt durch den Regenschatten des Pfälzerwaldes. Hohe Sonnensummen, unterdurchschnittliche Niederschläge und eine lange Vegetationsperiode kennzeichnen die Lage. Nächtliche Abkühlung durch Kaltluftabfluss vom Wald stabilisiert die Säure und fördert eine langsame Aromenausbildung; zugleich sorgt die leichte Hangneigung für gute Luftzirkulation und schnelle Abtrocknung.
Typische Stilistik und Rebsorten
Der Rebsortenschwerpunkt liegt auf Riesling. Weine zeigen in der Regel eine klare, tragende Säurestruktur, reife Frucht mit druckvollem Kern und eine ausgeprägte mineralische Prägung der sandstein‑ und lössgeprägten Böden. Burgundersorten sind in Teilflächen vertreten (vor allem Weißburgunder, teils Spätburgunder) und profitieren von der Wärme der Lage, wobei die nächtliche Abkühlung Frische und Struktur erhält.