Bockstein (Ockfen)
Die Einzellage Bockstein liegt bei
Ockfen im Bereich Saar (Mosel). Sie zieht sich als steile Kessellage in ein Seitental der Saar zurück und umrahmt den Ort halbkreisförmig.
Geografische Lage
Der Bockstein liegt oberhalb der Saar in einem nach Süden bis Südwesten geöffneten Seitental. Die Hänge sind stark geneigt und überwiegend nach Süd, Südost und Südwest exponiert. Der Fluss liegt in etwas Abstand; die Wärmeabstrahlung erfolgt primär über die Hangschiefer, weniger über direkte Wasserreflexion.
Terroir
Der Untergrund besteht aus grauem bis blauem devonischem Schiefer mit hohem Steingehalt und geringer Bodenauflage. Die Böden sind sehr gut drainiert, speichern tagsüber Wärme und geben sie nachts ab. In unteren Partien können dünne Feinbodenauflagen (teils mit Lössanteilen) für etwas höhere Wasserspeicherung sorgen; oben dominieren flachgründige, steinige Schieferverwitterungsböden. Ein Waldsaum oberhalb der Lage bietet Windexposition und Erosionsschutz.
Klimatische Bedingungen
Cool-Climate-Prägung der Saar mit langer Vegetationsperiode und deutlichen Tag-Nacht-Amplituden. Die Kesselform bündelt Sonneneinstrahlung und speichert Wärme, während nächtliche Abkühlung erhalten bleibt. Talwinde begünstigen die Abtrocknung nach Niederschlägen; in passenden Jahren treten morgendliche Nebel auf, die Botrytis fördern können.
Typische Charakteristik
Weine aus dem Bockstein zeigen in der Regel eine prägnante Säurestruktur und ausgeprägte Schieferwürze. Aromen reichen von Zitrus und grünem Apfel bis zu weißem Steinobst und kräuterigen Noten, häufig ergänzt durch rauchige Anklänge des Schiefers. Prädikatsweine (Kabinett, Spätlese, Auslese) mit moderatem Alkohol und balancierter Restsüße sind typisch; trockene Varianten wirken straff und mineralisch. Gute Reifefähigkeit ist etabliert.
Rebsorten
Riesling dominiert die Lage deutlich und stellt die maßgebliche Rebsorte im Bockstein. Andere Rebsorten spielen kaum eine Rolle.