Benediktusberg – Lage in Retzbach
Die Lage Benediktusberg befindet sich oberhalb des Maintals bei
Retzbach im fränkischen Maindreieck, nördlich von Würzburg. Die Reben stehen an geneigten Hängen über dem rechten Mainufer, mit überwiegend Süd- bis Südwestexposition. Die Höhenlagen bewegen sich typischerweise zwischen etwa 180 und 280 m ü. NN, wodurch eine gute Kaltluftabfuhr und hohe Sonneneinstrahlung gegeben sind.
Terroir
Geologisch prägen verwitterte Schichten des Oberen Muschelkalks die Böden: flach- bis mittelgründige, steinreiche Kalkverwitterungsböden (Rendzinen) mit teils lehmigen oder lössigen Auflagen in weniger steilen Partien. Der hohe Skelettanteil sorgt für schnelle Erwärmung und sehr gute Drainage, die kalkreiche Matrix für ausgeprägte Mineralität und deutliche Calciumversorgung. In Trockenphasen ist die Wasserspeicherung begrenzt; tief wurzelnde Reben profitieren.
Klima
Das Maindreieck weist ein warm-trockenes, kontinental geprägtes Klima mit relativ geringer Jahresniederschlagsmenge (etwa 550–650 mm) auf. Der Main wirkt temperaturausgleichend und reflektiert Sonnenwärme an die Hänge. Süd- bis Südwestexpositionen begünstigen eine zuverlässige Reife, während die Hanglage Spätfrostrisiken reduziert und für stetige Luftbewegung sorgt. In heißen Jahren kann Trockenstress auftreten; in kühleren Jahren erhalten die Weine eine markante Säurestruktur.
Typische Charakteristik und Rebsorten
Auf kalkreichen Muschelkalkhängen des Benediktusbergs zeigen Weißweine häufig eine klare, kräuterwürzige und salzige Prägung, straffe Struktur und kühle Steinobst- bis Zitrusnoten; die Säure wirkt präzise. Silvaner ist in der Umgebung die Leitsorte und bringt druckvolle, mineralisch geprägte Weine mit feinem Phenol hervor. Riesling zeigt zitrische und steinig-mineralische Ausprägung, Müller-Thurgau und Bacchus liefern leichtere, fruchtbetonte Weine; Scheurebe kann anlagenbedingt eine würzig-grapefruitaromatische Stilistik entwickeln. Bei den Burgundersorten (Weiß- und Grauburgunder) sind reife, kalkgeprägt-cremige Texturen möglich. Auf geeigneten Parzellen entstehen aus Spätburgunder und Domina rotbeerig bis dunkelwürzige Weine mit moderatem Tannin und kühler Kräuterwürze.