Die Weinlage Altenberg liegt an den Hängen des Moseltals bei
Wellen
Terroir
Der Untergrund ist für die Obermosel typisch von Oberem Muschelkalk geprägt, mit kalkhaltigen Mergeln und teils flachgründigen, steinig-lehmigen Oberböden. Die Böden erwärmen sich rasch und entwässern gut, was in trockenen Sommern zu Wasserstress führen kann. Der hohe Kalkanteil begünstigt eine geradlinige Säurestruktur und salzige, kreidige Anklänge in den Weinen.
Klima
Das Klima ist gemäßigt-kontinental. Die Mosel wirkt temperaturausgleichend, während die Hanglage für gute Durchlüftung sorgt. Niederschläge sind meist moderat; in tieferen Lagen besteht im Frühjahr gelegentlich Spätfrostgefahr, höher gelegene Parzellen sind windoffener. Steigende Temperaturen der letzten Jahre verlängern die Vegetationsperiode und erleichtern die Ausreife, ohne die Frische einzubüßen.
Typische Stilistik
Aus Muschelkalk hervorgehende Weine zeigen in der Regel eine klare, straffe Säure und eine mineralisch-salzige Prägung. Elbling liefert leichte, trockene Weine mit zitrischen und grünen Apfelnoten bei moderatem Alkohol. Burgundersorten aus kalkreichen Parzellen zeigen mehr Fülle und gelbfruchtige, bisweilen kräuterwürzige Ausprägung; bei Spätburgunder sind rote Frucht und milde Tannine typisch. Trockenheit erhöht mitunter die Konzentration, die Hanglüftung erhält die Aromatik präzise.
Rebsorten
Für die Obermosel und Wellen sind Elbling sowie Burgundersorten charakteristisch. In der Lage Altenberg sind typischerweise Elbling, Auxerrois, Weißburgunder und Grauburgunder anzutreffen; zunehmend auch Chardonnay. Spätburgunder ist punktuell vertreten, Riesling spielt eine untergeordnete Rolle.