Geografische Lage
Das Erdener Treppchen ist eine Einzellage in der Gemeinde Erden an der Mittelmosel (Landkreis Bernkastel-Wittlich). Die Rebhänge liegen oberhalb des Ortes auf der rechten Moselseite und sind sehr steil terrassiert. Die Exposition ist überwiegend südlich, mit Teilbereichen von südöstlich bis südwestlich; die Höhenlage reicht etwa vom Flussniveau bis in rund 200 Meter ü. NN. Der Lagenname verweist auf die historischen „Treppchen“ (in den Fels geschlagene Stufen) zur Bewirtschaftung der Steillagen.
Terroir und Boden
Der Untergrund besteht aus verwittertem devonischem Schiefer, mit einem hohen Anteil an wärmespeicherndem, eisenhaltigem Rotschiefer; örtlich sind Grauschieferanteile eingemischt. Die Böden sind steinig, flachgründig und gut drainierend, mit geringer Wasserhaltekapazität. Trockenmauern der Terrassen stabilisieren den Hang und verstärken die Wärmeabstrahlung. Die Hangneigungen erreichen vielfach über 50 %, in Teilstücken deutlich mehr.
Klima
Das Klima ist kühl bis gemäßigt mit deutlichem Flusseinfluss. Die Mosel wirkt temperaturausgleichend und reflektiert Sonnenlicht in den Hang, der Schiefer speichert Tageswärme und gibt sie nachts ab. Die Tallage bietet Windschutz, während die Steilheit für gute Besonnung sorgt. Herbstliche Nebel und Flussnähe erhöhen in geeigneten Jahren die Botrytisanfälligkeit, was Prädikatsqualitäten begünstigen kann.
Typische Charakteristik
Weine aus dem Erdener Treppchen zeigen bei Riesling eine ausgeprägte, kühle Säurestruktur, hohe Präzision und deutliche, schiefergeprägte Mineralität. Der eisenhaltige Rotschiefer ist häufig mit würzigen und kräuterigen Noten assoziiert; das Spektrum reicht von trocken bis edelsüß. Eine gute Reifefähigkeit ist aufgrund von Säure und Extrakt verbreitet dokumentiert.
Rebsorten
Riesling dominiert die Bepflanzung deutlich und ist die maßgebliche Rebsorte der Lage. Andere Rebsorten spielen, sofern vorhanden, nur eine untergeordnete Rolle.