Geografische Lage
Der Wiltinger Gottesfuß liegt in der Saar-Region der Mosel oberhalb des Ortes Wiltingen auf der linken Saarseite. Die Einzellage bildet einen ausgeprägt steilen Hang mit vorwiegend süd- bis südwestlicher Exposition, in direkter Flussnähe. Die Höhenlage reicht etwa von den unteren Hangbereichen nahe der Saar bis in mittlere Hangzonen; die Neigung erreicht teils deutlich über 60 %.
Besonderheiten des Terroirs
Der Untergrund besteht aus verwittertem Devonschiefer, in Gottesfuß überwiegend als roter und grauer Schiefer mit hohem Steinanteil und geringer Bodenauflage. Die Böden sind stark skelettreich, sehr gut drainiert und wirken durch den Schiefer als effektiver Wärmespeicher. Eisenhaltige Rotschieferanteile sind verbreitet. Rebanlagen stehen meist in Steilstlagen-Erziehung; es finden sich teils sehr alte Bestände. Das Terroir begünstigt niedrige Erträge, tiefe Wurzelsysteme und eine langsame, gleichmäßige Traubenreife.
Klimatische Bedingungen
Die Saar zählt zu den kühlsten Teilregionen der Mosel. Das Klima ist geprägt durch eine lange Vegetationsperiode, deutliche Tag-Nacht-Temperaturunterschiede und ein moderates Niederschlagsniveau. Der Fluss und der Schieferuntergrund speichern und reflektieren Wärme, was die Ausreife in den exponierten Hangpartien unterstützt. Die Steillage fördert Kaltluftabfluss und gute Durchlüftung; Spätfrostgefahr im Frühjahr ist regionaltypisch.
Typische Charakteristik der Weine
Aus Gottesfuß entstehen in der Regel Rieslinge mit hoher Säurestruktur, moderaten Alkoholgraden und präziser, kühler Frucht. Typisch sind Zitrus- und Steinobstaromen, schiefergeprägte, teils rauchige Würze und eine straffe, mineralisch wirkende Textur. Ausbaustile reichen von trocken bis fruchtsüß; die Kombination aus hoher Säure und Extrakt begünstigt ausgeprägtes Reifepotenzial.
Rebsorten
Die Lage ist überwiegend mit Riesling bestockt. Andere Rebsorten spielen, soweit belegt, nur eine untergeordnete Rolle.