Geografische Lage
Das Westhofener Kirchspiel liegt in Rheinhessen (Wonnegau) am südöstlichen Ortsrand von Westhofen. Die Lage bildet eine amphitheater- bis kesselförmige Mulde, öffnet sich nach Südost in Richtung Rheinebene und ist nach Westen durch höhere Rücken vor Wind geschützt. Sie erstreckt sich zwischen den Lagen Aulerde (nördlich) und Morstein (westlich). Exposition überwiegend südost bis süd, mit mittleren Hangneigungen. Die Höhenlage bewegt sich ungefähr zwischen 120 und 250 m ü. NN.
Terroir
Der Untergrund wird von kalkreichen Sedimenten des Mainzer Beckens geprägt: Kalkstein, Muschelkalk und kalkhaltiger Mergel mit Löss- und Lösslehmauflagen. Die Oberböden sind teils steinig und erwärmen sich rasch; der Mergel sorgt für Wasserhaltevermögen, während Kalkstein und Hanglage für Drainage sorgen. Der hohe Carbonatgehalt und die meist mittlere Bodentiefe begünstigen eine ausgeprägte Mineralität bei stabiler Wasser- und Nährstoffversorgung, auch in trockenen Jahren.
Klimatische Bedingungen
Der Wonnegau zählt zu den warmen und vergleichsweise trockenen Teilgebieten Rheinhessens (niedrige bis mittlere Niederschläge, lange Vegetationsperiode). Die südostorientierte Mulde fängt frühe Sonneneinstrahlung ein, trocknet nach Niederschlägen zügig ab und bleibt durch den westlichen Schutzkamm vor kühlen Winden verschont. Kaltluft kann über die Öffnung zur Ebene abfließen, was die nächtliche Abkühlung unterstützt und die Säurestabilität begünstigt.
Rebsorten und typische Charakteristik
In der Lage Kirchspiel dominiert Riesling. Die VDP-Klassifikation führt das Kirchspiel als Große Lage für Riesling; andere weiße Sorten sind in der Region vorhanden, spielen hier jedoch eine untergeordnete Rolle. Riesling aus dem Kirchspiel zeigt typischerweise eine kalkgeprägte, straffe Säure, präzise Zitrus- und Steinobstnoten, oft kräuterige und rauchig-kalkige Anklänge sowie eine salzige Mineralität. Der trockene Ausbau ist verbreitet; die strukturierte Art ermöglicht in der Regel gute Reifeentwicklung.