Die Weinlage "Veitsgrube" befindet sich in der Stadt Laucha an der Unstrut, im Bundesland Sachsen-Anhalt, Deutschland. Sie ist Teil des Weinanbaugebiets Saale-Unstrut, welches das nördlichste Qualitäitsweinanbaugebiet Deutschlands ist.
Die geografische Lage der Veitsgrube ist charakterisiert durch eine südliche Ausrichtung und eine Hangneigung von etwa 30 Prozent. Die Höhe über dem Meeresspiegel beträgt etwa 150 Meter. Der Boden besteht hauptsächlich aus Muschelkalk, welcher durch seine Fähigkeit, Wärme zu speichern, einen positiven Einfluss auf das Wachstum der Reben hat.
Klimatisch ist das Gebiet geprägt von kontinentalen Einflüssen mit kalten Wintern und warmen Sommern. Die jährliche Niederschlagsmenge liegt bei etwa 500 Millimetern, was im Vergleich zu anderen Weinregionen relativ niedrig ist. Die Sonnenscheindauer beträgt durchschnittlich 1600 Stunden pro Jahr.
Historisch gesehen ist die Veitsgrube eine der ältesten Weinlagen der Region. Der Weinbau in dieser Gegend kann bis ins 9. Jahrhundert zurückverfolgt werden. Der Name "Veitsgrube" ist wahrscheinlich auf den Heiligen Veit zurückzuführen, der als Schutzpatron der Winzer gilt. Im Mittelalter war die Veitsgrube im Besitz des Klosters Pforta, welches einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung des Weinbaus in der Region hatte.
Die Veitsgrube ist bekannt für die Produktion von Weißweinen, insbesondere Riesling und Weißburgunder, die durch ihre Mineralität und Frische charakterisiert sind.
Laucha/ Unstrut
Saale-Unstrut
Deutschland