Die Weinlage "Hermannshöhle" befindet sich in der Stadt Niederhausen, im Bundesland Rheinland-Pfalz, Deutschland. Sie ist Teil der Nahe-Weinregion, die sich entlang des Nahe-Flusses erstreckt. Die Hermannshöhle ist eine der bekanntesten und renommiertesten Weinlagen der Region und umfasst etwa 8,5 Hektar.
Das Terroir der Hermannshöhle ist geprägt durch eine einzigartige Kombination aus Schiefer- und Vulkangestein, die dem Boden eine hohe Mineralität verleiht. Diese Bodenbeschaffenheit ermöglicht eine ausgezeichnete Wärmespeicherung, die für die Reifung der Trauben von entscheidender Bedeutung ist. Zudem sorgt die Hangneigung für eine optimale Sonneneinstrahlung und eine gute Drainage.
Die klimatischen Bedingungen in der Hermannshöhle sind von einem gemäßigten Klima mit relativ milden Wintern und warmen, aber nicht zu heißen Sommern geprägt. Die Nähe zum Nahe-Fluss sorgt für eine zusätzliche Temperaturregulierung und fördert die Bildung von Nebel, der die Trauben vor zu starker Sonneneinstrahlung schützt.
Historisch gesehen ist die Hermannshöhle seit dem 19. Jahrhundert als Weinlage bekannt. Der Name "Hermannshöhle" geht auf eine nahegelegene Tropfsteinhöhle zurück, die nach einem lokalen Fürsten, Hermann von Sachsen-Weimar-Eisenach, benannt wurde. Die Weinlage Hermannshöhle ist vor allem für ihre Riesling-Weine bekannt, die regelmäßig hohe Auszeichnungen erhalten.
Niederhausen
Nahe
Deutschland