Die Weinlage "Neu Töplitzer Alter Weinberg" befindet sich in der Stadt Werder an der Havel, im Bundesland Brandenburg, Deutschland. Geografisch liegt sie auf einer Höhe von etwa 40 Metern über dem Meeresspiegel und erstreckt sich über eine Fläche von rund 3 Hektar.
Das Terroir des "Neu Töplitzer Alter Weinberg" zeichnet sich durch einen Boden aus, der hauptsächlich aus sandigem Lehm und Kies besteht. Dieser Bodentyp ist bekannt für seine gute Drainage, was dazu beiträgt, dass die Reben auch in feuchteren Jahren nicht zu viel Wasser aufnehmen. Gleichzeitig speichert der Boden Wärme, die er nachts an die Reben abgibt und so zur Reifung der Trauben beiträgt.
Die klimatischen Bedingungen in Werder an der Havel sind für den Weinbau günstig. Die Region profitiert von einer durchschnittlichen Jahrestemperatur von etwa 9,5 Grad Celsius und einer jährlichen Niederschlagsmenge von rund 600 Millimetern. Die Sommer sind warm und die Winter mild, was das Risiko von Frostschäden an den Reben minimiert.
Historisch gesehen hat der Weinbau in Werder an der Havel eine lange Tradition. Die erste urkundliche Erwähnung von Weinbau in der Region stammt aus dem 14. Jahrhundert. Der "Neu Töplitzer Alter Weinberg" selbst wurde jedoch erst im 19. Jahrhundert angelegt. Nach einer Phase der Vernachlässigung im 20. Jahrhundert wurde der Weinberg in den 1990er Jahren wiederbelebt und wird seitdem kontinuierlich bewirtschaftet. Heute ist er Teil des Anbaugebiets Saale-Unstrut, dem nördlichsten Qualitätsweinanbaugebiet Deutschlands.
Werder an der Havel
Saale-Unstrut
Deutschland