Die Weinlage "Liebfrauenberg" befindet sich in der rheinhessischen Gemeinde Dittelsheim-Heßloch, im Bundesland Rheinland-Pfalz, Deutschland. Sie ist Teil des Weinbaugebiets Rheinhessen, dem größten Weinbaugebiet Deutschlands.
Das Terroir der Lage "Liebfrauenberg" ist geprägt durch einen lehmigen Lössboden, der mit Kalkstein durchsetzt ist. Diese Bodenbeschaffenheit bietet optimale Bedingungen für den Weinbau, da sie eine gute Wasserspeicherfähigkeit besitzt und gleichzeitig für eine ausreichende Belüftung der Rebwurzeln sorgt. Zudem ist der Kalksteinanteil im Boden förderlich für die Mineralität und Komplexität der Weine.
Klimatisch profitiert die Lage "Liebfrauenberg" von den milden Temperaturen und dem geringen Niederschlag des rheinhessischen Klimas. Die Weinberge sind nach Süden ausgerichtet, was eine optimale Sonneneinstrahlung gewährleistet und zur Reife der Trauben beiträgt.
Historisch gesehen ist die Weinlage "Liebfrauenberg" eng mit der Geschichte des Weinbaus in Rheinhessen verknüpft. Die ersten urkundlichen Erwähnungen des Weinbaus in Dittelsheim-Heßloch stammen aus dem 8. Jahrhundert. Der Name "Liebfrauenberg" deutet auf eine Verbindung zur Kirche hin, da viele Weinlagen, die den Namen "Liebfrauen" tragen, ursprünglich im Besitz von Klöstern oder Kirchen waren. Es ist jedoch nicht genau bekannt, wann der Weinbau auf dem "Liebfrauenberg" begann und wie der Weinberg zu seinem Namen kam.
Dittelsheim-Heßloch
Rheinhessen
Deutschland