Die Weinlage "Kapellenberg" befindet sich in der südwestdeutschen Stadt Bad Bellingen, genauer im Ortsteil Hertingen, im Bundesland Baden-Württemberg. Sie ist Teil des Weinbaugebiets Baden, welches für seine vielfältigen und qualitativ hochwertigen Weine bekannt ist.
Geographisch liegt der Kapellenberg in der Oberrheinischen Tiefebene, die sich durch ihre fruchtbaren Böden auszeichnet. Die Weinlage befindet sich auf einer Höhe von etwa 250 bis 300 Metern über dem Meeresspiegel und erstreckt sich über eine Fläche von rund 10 Hektar. Der Hang ist nach Süden ausgerichtet, was eine optimale Sonneneinstrahlung gewährleistet.
Das Terroir des Kapellenbergs ist geprägt durch eine Mischung aus Löss und Lehm, die dem Boden eine gute Wasserspeicherfähigkeit verleihen. Dies ist besonders vorteilhaft für die Reben, da sie auch in trockenen Perioden ausreichend mit Wasser versorgt werden. Zudem ist der Boden reich an Mineralien, was sich positiv auf die Qualität der Weine auswirkt.
Klimatisch profitiert die Weinlage von den milden Temperaturen und der hohen Sonnenscheindauer des Oberrheingrabens. Die durchschnittliche Jahrestemperatur liegt bei etwa 11 Grad Celsius, die jährliche Niederschlagsmenge bei rund 800 Millimetern. Diese Bedingungen fördern das Wachstum der Reben und tragen zur Reifung der Trauben bei.
Historisch gesehen ist der Weinbau in Bad Bellingen und insbesondere am Kapellenberg tief verwurzelt. Die ersten schriftlichen Aufzeichnungen über den Weinbau in der Region stammen aus dem 12. Jahrhundert. Der Name "Kapellenberg" geht auf eine Kapelle zurück, die einst auf dem Berg stand und den Weinbauern als Orientierungspunkt diente. Heute ist die Weinlage vor allem für ihre Weißweine bekannt, insbesondere für den Gutedel, der als typische Rebsorte der Region gilt.
Bad Bellingen
Baden
Deutschland