Wittlingen


Geografische Lage

Wittlingen liegt im äußersten Südwesten Badens im Landkreis Lörrach, im Kerngebiet des Markgräflerlands. Der Ort befindet sich am Übergang der westlichen Ausläufer des Südschwarzwaldes in den Oberrheingraben. Die Weinbergsflächen profitieren von sonnenexponierten Hängen mit guter Kaltluftabfuhr. Typische Böden der Umgebung sind löss- und lösslehmgeprägt, häufig mit kalkhaltigem Untergrund (Mergel und Kalksteinverwitterung), was dem Weinbau günstige Wasserhalte- und Wärmeeigenschaften bietet.

Klima und Auswirkungen auf den Weinbau

Das Markgräflerland zählt zu den wärmsten Weinbauregionen Deutschlands. Der Oberrheingraben begünstigt ein mildes, sonniges Klima mit langer Vegetationsperiode; die Vogesen wirken als Regenschatten. Für den Weinbau bedeutet das in der Regel eine zuverlässige Ausreife und moderate Säurewerte. Mögliche Risiken sind Spätfröste in Senken im Frühjahr, Sommerdürre mit Wasserstress sowie Gewitterereignisse. Insgesamt fördern Wärme und Sonnenscheindauer fruchtbetonte, reife Weinstile; Kalk- und Lössböden unterstützen eine präzise, oft feingliedrige Struktur.

Rebsorten und Weincharakter

Für Wittlingen und die unmittelbare Umgebung sind die für das Markgräflerland typischen Sorten maßgeblich. Dazu zählen Gutedel (Chasselas) als regionale Leitsorte sowie Spätburgunder, Grauburgunder, Weißburgunder und Müller-Thurgau. In kleinerem Umfang sind auch Chardonnay oder andere Burgundersorten zu finden. Aus klimatischen und bodenkundlichen Bedingungen resultieren in der Regel: - Gutedel: leichte bis mittelkräftige Weine mit milder Säure und feiner, zurückhaltender Frucht. - Spätburgunder: klarfruchtige, elegante Rotweine mit reifer, roter Beerenaromatik und moderatem Tannin. - Grauburgunder/Weißburgunder: reife, gelbfruchtige Weißweine mit balancierter Säure und guter Substanz; auf Kalk oft mit straffer, mineralisch anmutender Struktur.

Historische Hinweise

Wittlingen gehört historisch zum Markgräflerland, dessen Weinbau seit dem Mittelalter belegt ist. Die Entwicklung des hiesigen Weinbaus folgt den regionalen Linien: mittelalterliche Bewirtschaftung, Konsolidierung unter den Markgrafen von Baden, Umstellung nach der Reblauskrise im 19. Jahrhundert auf veredelte Reben sowie die Stärkung genossenschaftlicher und privatwirtschaftlicher Strukturen im 20. Jahrhundert. Konkrete ortsspezifische Datierungen sind in überregionalen Standardquellen nur punktuell dokumentiert; die kontinuierliche Weinbaupraxis in der Gemeinde und im Umland gilt jedoch als historisch gesichert.

Weinlagen

- Steingässle

Vineyards from Wittlingen

Steingässle

Fine Wines –
Perfectly stored

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.83 - © 2025 True Wine GmbH - All rights reserved