Wiebelsberg


Überblick und geografische Lage

Wiebelsberg liegt in der Weinregion Franken (Nordbayern). Für den Ort selbst sind aktuell nur begrenzte, eindeutig verifizierbare Detaildaten verfügbar. Die folgenden Angaben beziehen sich daher, sofern nicht anders vermerkt, auf die fränkische Weinlandschaft insgesamt, in die Wiebelsberg eingebettet ist.

Klima und Auswirkungen auf den Weinbau

Franken zählt zu den wärmebegünstigten, zugleich vergleichsweise trockenen deutschen Weinbauregionen. Die Vegetationsperiode ist ausreichend lang, die Sommer sind warm, die Winter kühl, und die Niederschläge moderat bis eher niedrig. Markante Tag-Nacht-Temperaturschwankungen fördern Aromaausprägung und Säureerhalt. In geschützten, südexponierten Lagen entstehen dadurch stabile Reifeverhältnisse.

Geologisch dominieren in Franken Muschelkalk, Keuper und Buntsandstein. Diese Böden begünstigen eine kräuterige bis steinig-mineralische Prägung der Weine, häufig mit klarer Struktur und trockener Stilistik. Wo Muschelkalk vorherrscht, zeigen die Weine oft eine salzige, karg-mineralische Note; Keuper bringt tendenziell würzige, manchmal etwas kräftigere Weine, Buntsandstein eher feinfruchtige Profile.

Rebsorten und Weincharakter

Typische fränkische Rebsorten sind Silvaner, Müller-Thurgau, Bacchus, Riesling (in kleinerem Umfang), Weißburgunder, Grauburgunder, Scheurebe sowie rote Sorten wie Spätburgunder und Domina. In geeigneten Lagen überwiegt eine trockene Ausbaurichtung.

Charakteristik (regionstypisch): Silvaner zeigt in Franken häufig eine präzise, kräuterig-mineralische Art mit moderatem Alkohol und guter Struktur; Bacchus und Scheurebe liefern duftig-aromatische Weine; Müller-Thurgau ist meist mild-fruchtbetont; Spätburgunder kann in warmen Lagen feinwürzige rote Weine ergeben. Für Wiebelsberg selbst liegen keine belastbaren, ortsspezifischen Stilprofile oder belegte Rebsortenstatistiken vor.

Historische Notizen

Der Weinbau in Franken ist seit dem frühen Mittelalter durch Klöster und Stifte dokumentiert, erlebte im Hochmittelalter eine Blüte, schrumpfte im 19. Jahrhundert (u. a. durch Krankheiten, Klimaschwankungen und Strukturwandel) und wurde im 20. Jahrhundert modernisiert. Für Wiebelsberg liegen derzeit keine spezifischen, verlässlich belegten historischen Angaben zum Weinbau vor; die Entwicklung dürfte jedoch dem regionalen Muster gefolgt sein.

Weinlagen

Folgende Weinlage ist für Wiebelsberg benannt:
- Dachs

Vineyards from Wiebelsberg

Dachs

Fine Wines –
Perfectly stored

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.62 - © 2025 True Wine GmbH - All rights reserved