Wehlen


Geografische Lage

Wehlen ist ein Ortsbezirk von Bernkastel-Kues und liegt an der Mittelmosel zwischen Bernkastel und Ürzig. Der Ort schmiegt sich an eine enge Flussschleife mit steilen, wärmespeichernden Devon-Schieferhängen, die überwiegend süd- bis südwestexponiert sind. Bekanntestes Gewann ist die Wehlener Sonnenuhr, deren Parzellen direkt oberhalb des Moselufers an stark geneigten Schieferböden liegen. Die Höhen reichen vom Moselspiegel bis in höhere Hanglagen, wodurch kleinteilige Mikroklimata entstehen.

Klima und Auswirkungen auf den Weinbau

Das Klima ist kühl-gemäßigt mit langen Vegetationsperioden, vergleichsweise milden Wintern und moderaten Niederschlägen. Der Fluss wirkt temperaturausgleichend und reflektiert Sonnenlicht in die Hänge; der dunkle Schiefer speichert Tageswärme und gibt sie nachts ab. Steile Exposition und Windschutz in den Kerbtälern fördern eine gleichmäßige Ausreife. Im Herbst begünstigen Nebel und die lange Hangfeuchte die Entwicklung von Edelfäule (Botrytis), insbesondere in gut belüfteten, schieferdominierten Lagen. Die Kombination aus kühler Gesamtwitterung, langer Reife und Wärmespeicherung ermöglicht eine späte Lese mit ausgeprägter Aromenausbildung bei erhaltener Säurestruktur. Die Steillagen erfordern weitgehend Handarbeit, selektive Lese und ein präzises Laub- und Wassermanagement.

Charakteristik der Weine

Die Weine aus Wehlen sind in der Regel von Riesling geprägt. Typisch sind eine präzise, oft kühle Frucht (Zitrus, weißer Pfirsich, Apfel), kräutrige und florale Anklänge sowie ausgeprägte, schieferbetonte Mineralik. Die Säure ist fein und tragend, was sowohl trockenen als auch restsüßen Stilistiken Frische und Länge verleiht. In wärmeren Jahrgängen zeigen die Weine zusätzliche Reife und gelbfruchtige Noten, bleiben aber strukturell schlank. Prädikatsweine bis hin zu Auslesen, Beerenauslesen und Trockenbeerenauslesen entstehen in geeigneten Jahren durch selektive Botrytislagen; sie verbinden intensive Frucht und Honigwürze mit markanter, ausbalancierender Säure und hoher Langlebigkeit. Trockene Rieslinge aus den Topparzellen wirken häufig geradlinig, salzig-mineralisch und sehr fein texturiert.

Rebsorten

Der Rebsortenspiegel in Wehlen wird deutlich vom Riesling dominiert, insbesondere in der Lage Wehlener Sonnenuhr, die nahezu ausschließlich mit Riesling bestockt ist. In der weiteren Mittelmosel kommen in kleinerem Umfang auch Müller-Thurgau (Rivaner), Weißburgunder und Spätburgunder vor; vor Ort liegt der Schwerpunkt jedoch klar auf Riesling.

Historische Hinweise

Der Weinbau an der Mosel ist seit römischer Zeit belegt; die Steillagen um Wehlen wurden über Jahrhunderte kultiviert und terrassiert. Die Wehlener Sonnenuhr wurde 1842 errichtet und gab der Lage ihren Namen. Wehlen gehört heute als Stadtteil zu Bernkastel-Kues; die Region erlebte im 19. Jahrhundert eine starke Nachfrage nach Moselweinen, gefolgt von Umbrüchen durch Reblauskrise und späterer Wiederaufbau mit veredelten Reben. Die Kontinuität renommierter Weingüter vor Ort festigte den Ruf Wehlens als Herkunft feinster Rieslinge der Mittelmosel.

Fine Wines –
Perfectly stored

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.62 - © 2025 True Wine GmbH - All rights reserved