Vouvray


Geografische Lage

Vouvray liegt in der Weinregion Loire, östlich von Tours, auf dem rechten Ufer der Loire in der Unterregion Touraine. Die Rebflächen verteilen sich auf Plateaus und Hänge rund um die Gemeinden Vouvray und benachbarte Orte bis Rochecorbon und Vernou-sur-Brenne. Der Untergrund besteht überwiegend aus hellem Tuffeau-Kalk (turonischer Kalkstein), der die Landschaft prägt und zahlreiche in den Fels getriebene Gewölbekeller ermöglicht.

Klima und Einfluss auf den Weinbau

Das Klima ist kühl bis gemäßigt mit ozeanischem Einfluss und kontinentalen Zügen. Die Loire und nahe Seitentäler begünstigen herbstliche Nebel, während lange, oft trockene Herbste eine späte Reife ermöglichen. Diese Bedingungen unterstützen in geeigneten Jahren Edelfäule (Botrytis) oder Rosinierung am Rebstock. Die vergleichsweise kühlen Temperaturen erhalten eine ausgeprägte Säurestruktur; das Jahreswitterungsrisiko führt zu spürbarer Jahrgangsvariation, die den Stil von trocken bis edelsüß mitbestimmt.

Böden und Topographie

Die Weinberge stehen auf kalkgeprägten Hängen und Plateaus mit zwei typischen Bodentypen: „Aubuis“ (tonig-kalkige Verwitterungsböden des Tuffeau) und „Perruches“ (tonig-silizische Böden mit Silex/Feuerstein). Süd- bis südwestexponierte Lagen fördern die Reife, während der Kalkuntergrund eine gute Wasserführung und Wärmespeicherung bietet. Dies unterstützt die langsame, gleichmäßige Traubenreife und bewahrt Frische und Präzision der Weine.

Rebsorten

Die maßgebliche Rebsorte ist Chenin Blanc (lokal Pineau de la Loire). Er ist die Grundlage aller Still- und Schaumweine der Appellation. Der historisch zugelassene Orbois (Menu Pineau) kann in geringer Rolle vorkommen, ist jedoch in der Praxis selten.

Weinstile und Charakteristik

Vouvray erzeugt Stillweine von trocken (sec) über halbtrocken (demi-sec) bis edelsüß (moelleux bis liquoreux) sowie Schaumweine nach traditioneller Flaschengärung (pétillant, mousseux). Kühlere Jahre und Lagen begünstigen trockene, straffe Weine; warme und lange Herbste erlauben vermehrt fruchtsüße bis edelsüße Varianten. Typisch sind hohe, gut integrierte Säure, mineralisch-kalkige Spannung und Aromen, die je nach Reifegrad von Apfel, Quitte und Zitrus bis zu Honig, getrockneten Früchten und Wachs reichen. Schaumweine zeigen meist zitrische, apfel- und kräuterige Noten mit feiner Perlage; edelsüße Weine können eine dichte, botrytisgeprägte Aromatik aufweisen. Die Kombination aus Säure und Extrakt führt häufig zu guter Lagerfähigkeit.

Historisches

Der Weinbau in Vouvray ist seit dem Mittelalter belegt und wurde eng mit den klösterlichen Zentren um Tours verbunden. Die in den Tuffeau geschlagenen Keller stammen teils aus dem Mittelalter und der Renaissance und prägen bis heute die Reife- und Lagerkultur. Die Appellation Vouvray wurde 1936 anerkannt und zählt damit zu den frühen AOC-Gebieten Frankreichs.

Wineries from Vouvray

Domaine Huet-l'Echansonne

Fine Wines –
Perfectly stored

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.78 - © 2025 True Wine GmbH - All rights reserved