Steinweiler


Geografische Lage

Steinweiler liegt in der Südpfalz (Landkreis Südliche Weinstraße) in der Oberrheinebene, südlich von Landau in der Pfalz und westlich von Kandel. Die Gemarkung befindet sich im Regenschatten des Pfälzerwaldes auf 120–160 Metern Höhe mit weitgehend ebenen bis sanft geneigten Flächen. Die Böden der Umgebung sind vor allem von Löss- und Lösslehm geprägt, teils mit sandig-kiesigen Terrassenablagerungen und kalkhaltigen Anteilen – günstige Voraussetzungen für den Weinbau.

Klima und Auswirkungen auf den Weinbau

Die Südpfalz zählt zu den wärmsten und vergleichsweise trockenen Weinbauregionen Deutschlands. Milde Winter, frühe Vegetationsstarts, lange Reifephasen und viele Sonnenscheinstunden begünstigen eine zuverlässige Traubenreife. Der Regenschatten des Pfälzerwaldes sorgt für eher geringe Niederschläge; die wasserhaltefähigen Lössböden puffern Trockenphasen häufig ab. Typische Effekte im Wein: ausgeprägte Frucht, moderate bis mittlere Säure, gute physiologische Reife auch bei roten Sorten. Kühlere Nächte in der Ebene helfen, Aromen und Frische zu bewahren.

Rebsorten und Stilistik

Steinweiler gehört zum Anbaugebiet Pfalz, Bereich Südliche Weinstraße. In der Region werden typischerweise Riesling, Weißburgunder, Grauburgunder, Chardonnay, Müller-Thurgau, Silvaner, Scheurebe und zunehmend Sauvignon Blanc kultiviert. Bei den roten Sorten dominieren Dornfelder, Portugieser und Spätburgunder, ergänzt von Regent, St. Laurent und vereinzelt internationalen Sorten. Daraus resultieren meist fruchtbetonte, zugängliche Weißweine mit reifen Apfel-, Birnen- und Steinobstaromen und moderater Säure; Riesling zeigt oft saftige, weniger steinige Säureprofile. Rotweine erreichen regelmäßig gute Reife: Dornfelder mit dunkler Frucht und weichen Tanninen, Spätburgunder mit Kirsche, Würze und mittlerem Körper.

Weinlagen

In Steinweiler gehört die Lage Rosenberg (Gemeindeteil mit Billigheim-Ingenheim) zu den prägenden Fluren. Die sanft geneigten, gut exponierten Parzellen bieten günstige Bedingungen für früh reifende Burgundersorten und aromatisch-kräftige Weißweine.

Historisches in Kürze

Der Raum Steinweiler ist seit Jahrhunderten agrarisch und weinbaulich geprägt. Wie große Teile der Pfalz stand das Gebiet nach der Französischen Revolution von 1798 bis 1814 unter französischer Verwaltung und kam 1816 als „Rheinkreis“ zum Königreich Bayern. Nach 1946 wurde es Teil des Landes Rheinland-Pfalz; kommunal gehört Steinweiler heute zur Verbandsgemeinde Kandel. Die Kontinuität des Weinbaus durch wechselnde Herrschaften prägt den Ort bis in die Gegenwart.

Vineyards from Steinweiler

Rosenberg

Fine Wines –
Perfectly stored

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.83 - © 2025 True Wine GmbH - All rights reserved