Oberhausen an der Nahe


Überblick und Lage

Oberhausen an der Nahe ist eine Weinbaugemeinde am mittleren Lauf der Nahe im Weinbaugebiet Nahe. Der Ort liegt in einem Engtal zwischen Hunsrückausläufern und Flußaue, mit Hängen, die überwiegend nach Süden bis Südosten ausgerichtet sind. Die Gemarkung verbindet Flussnähe, Terrassen und steilere Hangpartien; geologisch treffen hier Schiefer und Grauwacke auf kiesig-sandige und teils vulkanisch geprägte Substrate. Diese Kombination begünstigt kleinteilige Mikroklimata und differenzierte Weincharaktere.

Klima und Auswirkungen auf den Weinbau

Das Klima ist mild und relativ trocken, da der Hunsrück einen Regenschatten erzeugt. Typischerweise liegen die Niederschläge im Jahresmittel im Bereich von etwa 550 bis 650 mm. Die Nahe wirkt temperaturausgleichend, warmen Tagen stehen ausgeprägte nächtliche Abkühlungen gegenüber. Die Vegetationszeit ist lang, was eine langsame, gleichmäßige Reife begünstigt und die Säurestabilität erhält. In Flussnähe kann bei entsprechender Witterung Edelfäule entstehen, was Prädikatsweine mit natürlicher Restsüße ermöglicht. Kaltluftabfluss reduziert an den Hanglagen das Spätfrostrisiko, während kühle Lagen eher leichtere, spannungsgeladene Weine ergeben und wärmere Lagen vollere, reifere Stilistiken zulassen.

Rebsorten und Weinstile

Riesling ist die prägende Rebsorte und liefert je nach Lage trockene bis fruchtsüße Weine mit klarer Säurestruktur und ausgeprägter Herkunftsprägung. Daneben sind in der Nahe verbreitet und in Oberhausen je nach Betrieb ebenfalls zu finden: Weißburgunder, Grauburgunder, Silvaner, Müller-Thurgau sowie Scheurebe; in wärmeren Parzellen auch Spätburgunder. Stilistisch reicht das Spektrum von straff-trockenen Rieslingen über feinherbe Varianten bis zu Kabinett- und Spätlese-Typen mit moderatem Alkohol und klarer Frucht. Die unterschiedlichen Böden (Schiefer/Grauwacke, kiesig-alluviale Lagen, teils rötlich-eisenhaltige Verwitterungen) zeigen sich häufig in salziger, steiniger Note und einer präzisen, kühlen Aromatik.

Historisches

Die Nahe zählt seit der Römerzeit zu den klassischen Weinlandschaften. In Oberhausen ist der Weinbau seit Jahrhunderten verankert; die Lagebezeichnungen wurden im 19. und frühen 20. Jahrhundert konsolidiert. Der Name der Einzellage „Brücke“ verweist auf den historischen Flussübergang an der Nahe. Die heutige Weinlandschaft geht auf eine lange Kombination aus Flusshandel, kleinparzelliertem Besitz und späteren Flurbereinigungen zurück.

Weinlagen

Zu den wichtigen Einzellagen der Gemarkung zählen Brücke (kleine, geschützte Flusslage mit langer Reife und häufigem Prädikatspotenzial), Kieselberg (kiesig-steinige, teils alluviale Böden mit guter Durchwärmung), Leistenberg (überwiegend schiefer- und grauwackegeprägt, eher kühleres Mikroklima, oft für feinherbe Rieslinge genutzt) sowie Rotenberg an der Gemarkungsgrenze zu Duchroth (rötlich verwitterte, wärmespeichernde Böden). Diese Lagen stehen für klar differenzierte Rieslingausprägungen von trocken bis fruchtsüß, abhängig von Exposition, Bodentyp und Jahrgang.

Vineyards from Oberhausen an der Nahe

Brücke
Kieselberg
Leistenberg
Rotenberg

Fine Wines –
Perfectly stored

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.82.5 - © 2025 True Wine GmbH - All rights reserved