Oberhausen


Geografische Lage

Oberhausen an der Nahe liegt im mittleren Nahetal zwischen Hunsrück und Soonwald. Das Tal ist von bewaldeten Höhenzügen geschützt und öffnet sich entlang des Flusslaufs der Nahe. Die Weinberge liegen an überwiegend süd- bis südostexponierten Hängen, teils in Flussnähe. Geologisch treffen hier Verwitterungsböden aus Schiefer, vulkanischem Gestein (z. B. Porphyr) sowie Quarzit und lössige Deckschichten aufeinander, was kleinteilige Bodenmosaike und deutliche Lagenunterschiede erzeugt.

Klima und Auswirkungen auf den Weinbau

Das Klima ist gemäßigt und vergleichsweise mild, mit geschützten, trockenen Sommern und einer langen Vegetationszeit. Die Flussnähe sorgt für Wärmespeicherung und reduziert Spätfrostgefahr, während deutliche Tag-Nacht-Temperaturunterschiede die Aromabildung fördern. In ufernahen Parzellen kann die höhere Luftfeuchte edle Botrytis begünstigen, was die Erzeugung feinfruchtiger bis edelsüßer Weine ermöglicht. Die Vielfalt der Gesteine prägt die Stilistik: Schiefer und vulkanische Substrate bringen oft kühle, kräuterwürzige und mineralisch wirkende Profile mit straffer Säure; lössig-lehmige Anteile liefern rundere Textur und etwas mehr Fülle.

Rebsorten und Weincharakter

In Oberhausen und der Nahe-Region steht Riesling im Mittelpunkt. Ergänzend sind verbreitet: Weißburgunder und Grauburgunder, außerdem Müller-Thurgau, Silvaner und Scheurebe; in wärmeren Lagen auch Spätburgunder. Die Weine zeigen je nach Lage eine Spanne von feinherb bis trocken mit präziser Säure und markanter Herkunftsprägung bis hin zu fruchtsüßen Qualitäten mit reifer, klarer Frucht. Rieslinge aus schiefer- und vulkanisch geprägten Böden wirken häufig schlank, spannungsvoll und salzig-mineralisch; aus lössigeren Partien eher weicher und zugänglicher.

Historisches

Das Nahetal ist seit der Römerzeit vom Weinbau geprägt. Oberhausen wird urkundlich seit dem Mittelalter genannt; der strukturierte Qualitätsweinbau entwickelte sich besonders im 19. und 20. Jahrhundert weiter. Mit der Konsolidierung des Anbaugebiets Nahe im 20. Jahrhundert wurden Lagen klarer gefasst und die heute typische Vielfalt an Herkunftsstilen herausgearbeitet.

Weingüter

In Oberhausen hat das Weingut Dönnhoff seinen Sitz.

Weinlagen

Zur Gemarkung zählt die Lage Frohnwingert.

Vineyards from Oberhausen

Frohnwingert

Fine Wines –
Perfectly stored

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.62 - © 2025 True Wine GmbH - All rights reserved