Möckmühl


Geografische Lage

Möckmühl liegt im Nordosten Baden-Württembergs im unteren Jagsttal und gehört zur Region Heilbronn-Franken. Weinrechtlich zählt die Stadt zum Anbaugebiet Württemberg, Bereich Kocher-Jagst-Tauber. Die Weinberge liegen an den Hängen des Jagsttals und seiner Seitentäler; geologisch prägen vor allem Muschelkalk- und Keuperformationen den Untergrund, die zu gut drainierten, teils steinigen Böden führen.

Klima und Auswirkungen auf den Weinbau

Das Jagsttal weist ein warmes, vergleichsweise trockenes Binnenklima mit geschützten Lagen auf. Süd- bis südwestexponierte Hänge profitieren von intensiver Sonneneinstrahlung und einer langen Vegetationsperiode; nächtliche Abkühlung fördert die Aromaausbildung. Kaltluftabfluss aus den Seitentälern mindert in Hanglagen die Spätfrostgefahr, während Tallagen anfälliger sein können. Die Kombination aus Wärme, kalkreichen Böden und guter Durchlüftung begünstigt sowohl rote Rebsorten mit reifer Frucht und moderatem Tanningerüst als auch weiße Rebsorten mit klarer Säurestruktur und mineralischer Prägung.

Rebsorten und Stilistik

Im Bereich Kocher-Jagst-Tauber, zu dem Möckmühl gehört, sind vor allem rote Sorten verbreitet: Lemberger (Blaufränkisch), Trollinger, Schwarzriesling (Pinot Meunier) und Spätburgunder. Bei den weißen Sorten sind Riesling, Müller-Thurgau, Silvaner, Kerner sowie Burgundersorten (Weiß- und Grauburgunder) gängig. Typische Stilistik: Lemberger mit dunkler Frucht und würzigen Noten, Trollinger leicht und fruchtbetont, Schwarzriesling rund mit milder Säure; Riesling straff mit Zitrus- und Steinobstanklängen, Kerner aromatisch und saftig, Silvaner oft geradlinig mit kalkgeprägter Mineralität. Die genaue Ausprägung variiert je nach Lage, Jahrgang und Ausbau.

Historisches

Möckmühl ist eine seit dem Mittelalter belegte Stadt im Jagsttal. Ihre Lage an einer regional bedeutsamen Talroute führte früh zu Markt- und Siedlungsentwicklung. Weinbau hat in den Flusstälern der Region eine lange Tradition und ist bis heute Bestandteil der Kulturlandschaft.

Weinlagen

In Möckmühl zählt die Lage Hofberg (Neudenau–Möckmühl–Widdern) zum örtlichen Lagenbestand. Sie profitiert von den wärmespeichernden Talhängen und kalkgeprägten Böden, die strukturierte, fruchtklare Weine ermöglichen.

Vineyards from Möckmühl

Hofberg

Fine Wines –
Perfectly stored

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.62 - © 2025 True Wine GmbH - All rights reserved