Mareuil-sur-Ay


Geografische Lage

Mareuil‑sur‑Aÿ (Gemeinde Aÿ‑Champagne seit 2016) liegt im Département Marne in der Region Grand Est, unmittelbar östlich von Épernay, am rechten Ufer der Marne und des Canal latéral à la Marne. Der Ort markiert den Übergang von der Montagne de Reims in die Grande Vallée de la Marne. Die Weinberge steigen von den Flussauen auf teils steile, überwiegend süd- bis südostexponierte Hänge an. Mareuil‑sur‑Aÿ gehört zur Appellation Champagne; die Lagen des Dorfes sind als Premier Cru eingestuft.

Klima und Böden

Das Klima ist kühl-gemäßigt mit ozeanischem Einfluss und kontinentalen Zügen: relativ kurze, mäßig warme Sommer, häufige Westwinde, jährliche Niederschläge um 650–700 mm, mit Risken durch Spätfrost, Starkregen und gelegentlich Hagel. Entlang des Marne‑Tals wirken Fluss und Talform leicht temperaturmildernd, während Hang- und Kuppenlagen stärker den Winden ausgesetzt sind. In den letzten Jahrzehnten hat der Temperaturanstieg die Reife tendenziell erleichtert, Frost bleibt jedoch ein prägender Risikofaktor. Untergrund und Böden bestehen vor allem aus der kreidereichen Oberkreide (Belemnit‑Kreide) mit mergeligen Linsen und dünnen, sandig‑lehmigen Deckschichten. Die Kreide bietet sehr gute Drainage, speichert zugleich Wasser kapillar und unterstützt damit eine gleichmäßige Versorgung der Reben in trockenen Phasen.

Auswirkung auf den Weinbau und Stil der Weine

Die Kombination aus kühlem Klima, südlicher Exposition und Kreideböden führt zu langsam ausreifenden Trauben mit moderatem Zuckergehalt und hoher natürlicher Säure. Süd‑ und südostgewandte Steillagen liefern in der Regel reifere, extraktreiche Partien, besonders aus Pinot Noir, mit dichterer Struktur. Kreideböden fördern Spannung und salzige, kreidige Anklänge. Die Grundweine zeigen meist klare Frucht, straffe Säure und Präzision; Pinot‑Noir‑geprägte Cuvées aus Mareuil‑sur‑Aÿ besitzen häufig ein kräftiges Rückgrat und eine eher vinos geprägte Stilistik, die in Assemblagen Struktur und Länge beisteuert. Ein prägnantes Terroirbeispiel ist der steile, voll südexponierte Clos des Goisses in Mareuil‑sur‑Aÿ, dessen Charakter die Wirkung der Hanglage und des Kreideuntergrunds verdeutlicht.

Rebsorten

In Mareuil‑sur‑Aÿ dominiert Pinot Noir. Daneben sind Chardonnay und Meunier verbreitet, abhängig von Exposition und Bodentiefe (Chardonnay eher auf kühleren, kreidereichen Kuppen; Meunier eher in tieferen, etwas tonhaltigeren Partien des Talrandes). Diese drei Sorten bilden den Kern der lokalen Champagne‑Produktion. Weitere in der Appellation zugelassene historische Sorten spielen vor Ort kaum eine Rolle.

Historisches

Der Weinbau ist seit dem Mittelalter dokumentiert; Mareuil‑sur‑Aÿ steht in engem Zusammenhang mit dem benachbarten Aÿ, einem historischen Zentrum der Champagne‑Weinkultur. Im 20. Jahrhundert wurde das Dorf im Échelle‑des‑Crus‑System als Premier‑Cru‑Gemeinde klassifiziert. Teile der Weinberglandschaft von Aÿ und Mareuil‑sur‑Aÿ sind seit 2015 Bestandteil der UNESCO‑Welterbestätte „Coteaux, Maisons et Caves de Champagne“. Zum 1. Januar 2016 schlossen sich Aÿ, Mareuil‑sur‑Aÿ und Bisseuil zur Kommune Aÿ‑Champagne zusammen.

Wineries from Mareuil-sur-Ay

Champagne Salmon

Fine Wines –
Perfectly stored

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.71 - © 2025 True Wine GmbH - All rights reserved