Löchgau


Geografische Lage

Löchgau liegt im Landkreis Ludwigsburg in Württemberg, wenige Kilometer westlich des Neckars und nördlich von Ludwigsburg. Das Gemeindegebiet wird von den Talräumen von Neckar und Enz beeinflusst; die Weinlagen orientieren sich an den wärmebegünstigten Hängen des Neckartals. Geologisch treffen hier Muschelkalk- und Keuperformationen auf Lössauflagen der Hochflächen, was eine abwechslungsreiche Bodenbasis für den Weinbau schafft.

Klima und Auswirkungen auf den Weinbau

Das Klima ist im Neckartal vergleichsweise mild und trocken-warm, mit einer langen Vegetationsperiode. Steile, süd- bis südwestexponierte Hänge profitieren von guter Sonneneinstrahlung und Wärmespeicherung im Gestein; der Fluss wirkt temperaturausgleichend. Diese Bedingungen fördern eine zuverlässige Traubenreife, insbesondere bei roten Sorten. Auf den kalkgeprägten Standorten bleibt die Säurestruktur der Weißweine meist klar erhalten. Mögliche Herausforderungen sind Sommerdürrephasen sowie punktuell Frühjahrsfröste in Muldenlagen, die an gut durchlüfteten Steillagen jedoch seltener durchschlagen.

Weinstil und Rebsorten

Für die Umgebung von Löchgau typisch sind Rebsorten des Anbaugebiets Württemberg: bei Rotwein vor allem Lemberger (Blaufränkisch), Trollinger, Schwarzriesling (Pinot Meunier) und Spätburgunder; bei Weißwein Riesling, Kerner, Müller-Thurgau sowie zunehmend Burgundersorten wie Weiß- und Grauburgunder.
Aus klimatischen und geologischen Gegebenheiten ergeben sich in der Regel fruchtbetonte bis würzige Rotweine mit moderater Säure und – bei Lemberger und Spätburgunder – feiner Tanninstruktur. Auf kalkhaltigen Terrassenlagen zeigen Rieslinge häufig eine straffe, mineralisch wirkende Art mit klarer Säure und Steinobstnoten; Burgundersorten tendieren zu saftiger, mittelgewichtiger Stilistik. Diese Charakteristika sind regionaltypische Tendenzen und können je nach Lage, Jahrgang und Erzeuger variieren.

Weinlagen

Zur Löchgauer Gemarkung zählt die Lage Felsengarten. Sie liegt im Neckartal auf terrassierten, wärmespeichernden Muschelkalkfelsen. Die Kombination aus steilen Expositionen, kargen Kalkböden und Flussnähe begünstigt eine ausgeprägte Reife und präzise Säureführung, wovon insbesondere Riesling, Lemberger und Spätburgunder profitieren.

Historisches

Löchgau ist seit dem Mittelalter als Siedlungs- und Agrarraum belegt und gehörte historisch zum Kernland Württembergs. Der Weinbau an den Neckarhängen ist seit Jahrhunderten Teil der lokalen Wirtschaftsstruktur; Terrassierungen auf Kalkfelsen wurden über lange Zeit aufgebaut und erhalten. Mit der Reformation und später der Modernisierung im 19. und 20. Jahrhundert entwickelten sich Strukturen, die den Steillagenweinbau bis heute sichern.

Vineyards from Löchgau

Felsengarten

Fine Wines –
Perfectly stored

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.62 - © 2025 True Wine GmbH - All rights reserved