Leutesdorf


Geografische Lage

Leutesdorf liegt am rechten Ufer des Rheins im nördlichen Teil des Anbaugebiets Mittelrhein, gegenüber von Andernach und in der Nähe von Neuwied. Die Weinberge steigen steil aus dem Flusstal an und sind überwiegend süd- bis südwestexponiert. Geologisch dominieren Gesteine des Rheinischen Schiefergebirges (Schiefer, Grauwacke); örtlich können Lössauflagen und vulkanische Einträge aus dem Laacher-See-Gebiet hinzukommen.

Klima und Auswirkungen auf den Weinbau

Das Klima ist für deutsche Verhältnisse mild und wird stark vom Rhein beeinflusst, der Wärme speichert und nächtliche Temperaturspitzen abpuffert. Steillagen begünstigen die Sonneneinstrahlung und schnelle Abtrocknung. Windschutz durch die Höhen des Westerwaldes mindert Kaltlufteinfluss, während herbstliche Flussnebel punktuell Edelfäule fördern können. Diese Kombination verlängert die Vegetationsperiode und ermöglicht eine langsame, aromabildende Reife, besonders für spätreifende Sorten wie Riesling. In warmen Jahren sind höhere Mostgewichte und trockene Ausbaustile verbreitet; zugleich kann Trockenstress am Hang zunehmen, was sorgfältiges Wassermanagement erfordert.

Rebsorten

Riesling ist die dominierende Rebsorte. Daneben sind, je nach Betrieb, auch Spätburgunder (Pinot Noir), Müller-Thurgau (Rivaner) und Kerner verbreitet. Zunehmend finden sich Weißburgunder und Grauburgunder; in kleineren Anteilen auch rote Sorten wie Dornfelder oder Frühburgunder.

Charakteristik der Weine

Rieslinge aus Leutesdorf und dem nördlichen Mittelrhein zeigen typischerweise eine klare, lebendige Säure, Aromen von Zitrus und Steinobst sowie kräutrig-schiefrige Noten. Trockene bis feinherbe Stilistiken sind üblich; in geeigneten Jahren entstehen auch fruchtsüße Qualitäten bis hin zu Spät- und Auslesen. Spätburgunder ist meist eher fein strukturiert mit roten Beerenaromen und moderatem Alkohol. Weiß- und Grauburgunder werden häufig frisch, geradlinig und mineralisch geprägt ausgebaut.

Historisches

Der Weinbau am Mittelrhein ist seit der Römerzeit belegt; in Leutesdorf ist er seit dem Mittelalter nachweisbar. Die Hänge wurden über Jahrhunderte terrassiert und durch kirchliche wie adelige Grundherren geprägt. Nach Rückschlägen durch Reblaus, Kriege und Strukturwandel setzte im 20. Jahrhundert eine qualitätsorientierte Erneuerung ein, die Pflege der Steillagen voraussetzt.

Weinlagen

In Leutesdorf gehört die Lage Gartenlay zu den bekannten Steillagen des Ortes.

Vineyards from Leutesdorf

Gartenlay

Fine Wines –
Perfectly stored

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.62 - © 2025 True Wine GmbH - All rights reserved