Kretzschau – Einordnung und Lage
Kretzschau liegt im Süden Sachsen-Anhalts im Burgenlandkreis, unweit von Zeitz, und gehört weinbaulich zur Region
Saale‑Unstrut. Das Gemeindegebiet befindet sich im Einzugsbereich der Weißen Elster am Übergang von Flussauen zu lössbedeckten Hügeln und Terrassen.
Geografische Rahmenbedingungen
Die Umgebung ist durch Löss- und Lösslehme, teils über kalkhaltigen Gesteinen des Trias, sowie Terrassenschotter der Flusstäler geprägt. Diese Böden sind gut erwärmbar und speichern Wasser moderat, was in Kombination mit Hangneigungen der Kleinparzellen den Weinbau begünstigt. Exponierte Lagen nutzen die Kaltluftabfuhr der Talräume und die Strahlungswärme der Hänge.
Klima und Einfluss auf den Weinbau
Das Klima in Saale‑Unstrut ist kontinental geprägt, mit vergleichsweise geringen Jahresniederschlägen (oft um 500–600 mm), vielen Sonnenstunden und langen, trockenen Spätsommern. Die Lage im Lee des Harzes reduziert Niederschläge, während kühle Nächte die Säure erhalten. Für den Weinbau bedeutet das eine eher langsame Reife mit ausgeprägter Frische, moderaten Alkoholwerten und klarer Aromatik. Spätfröste im Frühjahr und Winterkälte bleiben potenzielle Risiken, werden jedoch in warmen, windgeschützten Hanglagen abgemildert.
Rebsorten und Stilistik
Für Kretzschau liegen nur kleinteilige, ortsspezifische Angaben vor; die Pflanzungen folgen in der Regel dem regionalen Profil von Saale‑Unstrut. Verbreitet sind weiße Sorten wie Müller‑Thurgau, Silvaner, Weißburgunder, Grauburgunder, Riesling sowie aromatische Sorten wie Bacchus und Kerner. Bei den roten Sorten finden sich vor allem Spätburgunder, Portugieser und Dornfelder. Die daraus entstehenden Weine zeigen in der Region typischerweise eine präzise, kühle Frucht, präsente aber ausgewogene Säure, moderate Alkoholgehalte und – bei kalkhaltigen Böden – eine dezente mineralische Prägung; Rotweine fallen meist mittelkräftig und fein strukturiert aus.
Historisches
Der Weinbau in Saale‑Unstrut ist seit dem Hochmittelalter belegt (Erwähnungen reichen bis ins Jahr 998). Im Raum Zeitz und entlang der Weißen Elster bestanden historische Kleinlagen, die im 20. Jahrhundert teils zurückgingen und seit den 1990er‑Jahren punktuell rekultiviert wurden. Kretzschau profitiert in diesem Kontext von der Nähe zu traditionellen Weinorten der Region und deren Wiederbelebung kleiner Hangparzellen.
Weinlagen in Kretzschau
Vineyards from Kretzschau