Königsberg


Geografische Lage

Königsberg (in Bayern) liegt in der Weinregion Franken, im unterfränkischen Landkreis Haßberge, nordöstlich von Haßfurt zwischen dem Maintal und den Höhenzügen des Naturparks Haßberge. Das Relief ist von sanften bis teils steileren Hängen geprägt, die lokal nach Süden und Südwesten exponiert sind und damit grundsätzlich günstige Voraussetzungen für den Weinbau bieten. Geologisch ist der Raum durch Keuper- und Muschelkalk-Formationen bestimmt; daraus entstehen tonige bis kalkreiche Verwitterungsböden, örtlich mit Lössanteilen, die je nach Mächtigkeit Wasser gut speichern und Wärme reflektieren.

Klima und Auswirkungen auf den Weinbau

Das Klima ist mitteleuropäisch-kontinental geprägt, mit warmen bis heißen Sommern, kühlen Wintern und vergleichsweise moderaten Niederschlägen. Die Jahresniederschläge bewegen sich im Umfeld des Haßberglandes meist im unteren bis mittleren Bereich, was eine gute Rebenreife begünstigen kann. Hanglagen profitieren von erhöhter Sonneneinstrahlung und kalter Luft, die nachts in die Senken abfließt; dadurch verlängert sich die Vegetationsperiode bei gleichzeitigem Frostschutz auf den Hängen. Auf kalk- und keupergeprägten Böden resultiert dies häufig in Weinen mit klarer, frischer Säurestruktur, moderatem Alkohol und präziser Sortenaromatik. In kühleren Jahren oder auf höher gelegenen Parzellen verläuft die Reife tendenziell langsamer, was die Frische betont; in trockenen Sommern puffern tiefgründige, feinerdereiche Böden Wasserstress besser ab.

Rebsorten und Weinstilistik

Für den fränkischen Weinbau – und damit auch im Umfeld von Königsberg – sind weiße Rebsorten prägend. Verbreitet sind insbesondere Silvaner (Leitsorte Frankens), Müller‑Thurgau (Rivaner), Bacchus, Scheurebe sowie punktuell Riesling, Weißburgunder und Grauburgunder. Im roten Segment dominieren Domina und Spätburgunder. Typische Stilistik: Silvaner zeigt auf kalkhaltigen Böden oft eine geradlinige, mineralisch anmutende Art mit zurückhaltender Frucht; Müller‑Thurgau und Bacchus bringen eher duftig-fruchtige Weine mit milderer Säure; Domina und Spätburgunder ergeben meist moderat tanninbetonte, frische Rotweine. Konkrete betriebs- und lagenbezogene Ausprägungen variieren je nach Mikroklima, Boden und Ausbau.

Weinlagen

Im Stadtgebiet ist die Weinlage Kinnleitenberg benannt.

Historisches

Königsberg entwickelte sich im Mittelalter als befestigte Kleinstadt mit bis heute erhaltener historischer Bausubstanz. Politisch war der Ort über lange Zeit mit dem Coburger Raum verbunden und kam erst im 20. Jahrhundert dauerhaft zu Bayern (Unterfranken). Der Weinbau in Franken ist seit dem Mittelalter belegt; auch im Raum zwischen Main und Haßbergen wurde er über Jahrhunderte gepflegt, oft in kleinparzellierten Strukturen an geschützten Hängen.

Vineyards from Königsberg

Kinnleitenberg

Fine Wines –
Perfectly stored

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.62 - © 2025 True Wine GmbH - All rights reserved