Boxberg


Geografische Lage

Boxberg liegt im Nordosten Baden‑Württembergs im Main‑Tauber‑Kreis, am Oberlauf der Umpfer, einem Tauber‑Nebenfluss, und gehört weinbaulich zum Bereich Tauberfranken der Region Baden. Die Rebhänge liegen meist an sanften bis mittelsteilen Talflanken des Umpfertals auf etwa 240–350 m ü. NN. Geologisch dominieren Muschelkalkformationen des Süddeutschen Schichtstufenlandes, örtlich von Lösslehm überdeckt; vereinzelt treten keuperzeitliche Schichten zutage. Die kalkreichen, gut drainierenden Böden begünstigen eine präzise Säurestruktur und eine kräuterig‑mineralische Prägung vieler Weine.

Klima und Auswirkungen auf den Weinbau

Das Klima ist im Regelfall warm‑gemäßigt mit kontinentalen Einflüssen: vergleichsweise trockene Bedingungen (häufig um 600–700 mm Jahresniederschlag), gute Sonnenscheindauer und deutliche Tag‑Nacht‑Amplitude. Süd- bis südwestexponierte Lagen profitieren von schneller Erwärmung, während nächtliche Kaltluftabflüsse in den Tallagen die Aromaausbildung fördern und die Säure erhalten. In Frühjahr und Herbst kann es in muldennahen Zonen zu Spät- bzw. Frühfrösten kommen, weshalb Hanglagen weinbaulich im Vorteil sind. Auf flachgründigem Muschelkalk ist in trockenen Jahren moderater Trockenstress möglich; dies führt oft zu kleinbeerigerem Lesegut mit höherer Konzentration und klarer Phenolik, während Lössauflagen Wasser puffern und rundere, zugänglichere Stilistiken begünstigen.

Rebsorten und Stilistik der Weine

Typisch für Tauberfranken, zu dem Boxberg zählt, sind bei den weißen Sorten Müller‑Thurgau (Rivaner), Silvaner, Riesling, Kerner, Bacchus und Scheurebe; bei den roten Sorten vor allem Spätburgunder, Schwarzriesling (Pinot Meunier), Dornfelder, Acolon sowie die regionale Spezialität Tauberschwarz. Die Weißweine zeigen häufig ein leichtes bis mittleres Gewicht, eine frische, geradlinige Säure und Aromen von grünen und gelben Äpfeln, Birne, Zitrus und Kräutern; Silvaner aus kalkreichen Lagen wirkt oft mineralisch und zurückhaltend-fruchtig. Rotweine tendieren zu mittlerem Körper, feiner Gerbstoffstruktur und rotbeerigen Noten; Tauberschwarz ist traditionell eher hellfarbig mit Sauerkirsche, pfeffrigen Akzenten und moderater Tanninprägung. Diese Merkmalsbilder sind für Tauberfranken allgemein gut belegt und können – je nach Jahrgang und Lage – auch in Boxberg beobachtet werden.

Historischer Abriss

Boxberg ist als Siedlung seit dem Mittelalter belegt und weist wie das übrige Tauberfranken eine lange Weinbautradition entlang der Flusstäler auf. Herrschaftliche Einflüsse wechselten zwischen fränkischen und später badischen Territorien; im 19. Jahrhundert fiel das Gebiet nachhaltig an Baden. Im 20. Jahrhundert wurden Rebflächen konsolidiert und neu angelegt, wobei traditionelle Sorten erhalten und durch neuere Züchtungen ergänzt wurden.

Weinlagen

Zum Stadtgebiet Boxberg zählen die Lagen Altenberg, Herrenberg und Mühlberg. Sie liegen an sonnenexponierten Talhängen des Umpfertals auf überwiegend kalkreichen, teilweise lössbedeckten Böden und sind für die lokale Rebsortenvielfalt charakteristisch. Unterschiede in Exposition, Hangneigung und Bodentiefe führen zu nuancierten Stilistiken von frisch‑mineralischen Weißweinen bis zu feinwürzigen, eher tanninarmen Rotweinen.

Vineyards from Boxberg

Altenberg
Herrenberg
Mühlberg

Fine Wines –
Perfectly stored

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.82.5 - © 2025 True Wine GmbH - All rights reserved