Geografische Lage
Bietigheim-Bissingen liegt im Norden der Region Württemberg (Landkreis Ludwigsburg) im unteren Enztal, unweit der Mündung der Enz in den Neckar. Die Stadt wird von Enz und Metter durchzogen; die Weinberge stehen überwiegend an süd- bis südwestexponierten Hängen über den Flusstälern auf Höhen um 200–300 m ü. NN. Geologisch prägen Schichten der Trias – insbesondere Muschelkalk und Keuper – mit steinigen, oft kalkhaltigen Böden das Umfeld, was für den Weinbau gute Voraussetzungen bietet.
Klima und Auswirkungen auf den Weinbau
Das Enz- und Neckartal sorgt für ein mildes, vergleichsweise trockenes und windgeschütztes Mesoklima mit vielen Sonnenstunden. Flüsse und Trockenmauern der Terrassen speichern Wärme und begünstigen eine lange Vegetationsperiode. Das unterstützt die Reife spätreifender Sorten wie Lemberger und Spätburgunder. In den Hanglagen reduziert Kaltluftabfluss Spätfrostgefahren, während die Höhenlage und nächtliche Abkühlung die Säurestruktur erhalten. Auf Muschelkalk und Keuper entwickeln die Weine häufig eine klare, teils salzig-mineralische Prägung. Zunehmende Sommerwärme kann je nach Jahrgang zu höherer physiologischer Reife, kräftigerer Frucht und – bei Trockenstress – zu geringeren Erträgen und dichterer Struktur führen.
Rebsorten und Weincharakter
Im Umfeld von Bietigheim-Bissingen dominieren für Württemberg typische Sorten. Rot: Lemberger (Blaufränkisch), Trollinger, Schwarzriesling (Pinot Meunier) und Spätburgunder; zudem kommen u. a. Dornfelder vor. Weiß: Riesling (führend), Kerner, Müller-Thurgau, dazu Weiß- und Grauburgunder. Lemberger zeigt in warmen, kalkgeprägten Lagen häufig dunkle Beerenaromen, Würze und markante, reife Tannine; Spätburgunder bringt rote Frucht und feine Struktur. Trollinger ist meist leicht, fruchtbetont und säurefrisch, Schwarzriesling weich und rotbeerig. Riesling aus Muschelkalk kann zitrus- und steinfruchtige Noten mit straffer, präziser Säure und mineralischem Ausklang verbinden. Je nach Erzeugerstil entstehen überwiegend trockene Weine, daneben Rosé/Weißherbst (bes. aus Trollinger) sowie barriquegereifte Lemberger und Spätburgunder.
Weinlagen
Zu den Weinlagen der Stadt zählen:
Felsengarten – steil gegliederte, wärmebegünstigte Lagen über dem Enztal; kalk- und steinreiche Böden fördern saftige Säure und würzige Tiefe, insbesondere bei Lemberger und Riesling.
Wurmberg – exponierte Hanglagen mit guter Sonnenausbeute und schneller Erwärmung der Böden; geeignet für kräftigere Rotweine und klare, trocken ausgebaute Weißweine.
Historisches
Der Weinbau an Enz und Neckar ist seit dem Mittelalter dokumentiert; Terrassierungen mit Trockenmauern prägen die Kulturlandschaft bis heute. Bietigheim und Bissingen wurden 1975 zur Stadt Bietigheim-Bissingen vereint. Weinhandel und Flussschifffahrt trugen über Jahrhunderte zur regionalen Bedeutung des Anbaus bei; die Lagen sind Teil des Anbaugebiets Württemberg (Bereich Württembergisch Unterland).