Geografische Lage
Berolzheim liegt in Mittelfranken (Region Franken, Bayern), im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Die Gemeinde befindet sich am Übergang der fränkischen Keuper- und Muschelkalk-Hügellandschaft zur südlichen Frankenalb (Altmühlalb), mit Höhen um etwa 400 Meter über NN. Das Umland ist durch sanfte, teils waldreiche Höhenrücken, Acker- und Wiesenfluren sowie kalk- und keupergeprägte Böden gekennzeichnet; wärmebegünstigte Hänge in Süd- bis Südwestexposition bieten grundsätzlich geeignete Standorte für Weinbau in der erweiterten Region Mittelfranken.
Klima und Auswirkungen auf den Weinbau
Das Klima ist gemäßigt-kontinental mit relativ warmen Sommern, kühlen Wintern und einer Jahresniederschlagsmenge meist zwischen rund 600 und 700 Millimetern. Längere, stabile Spätsommerphasen begünstigen eine ausgedehnte Reifezeit, während Spätfröste im Frühjahr in Senken lokal ein Risiko darstellen können. Kalk- und Keuperböden speichern Wärme, entwässern gut und fördern eine präzise Säurestruktur in Weißweinen. Insgesamt begünstigt das Klima in Mittelfranken aromatische, oft klar strukturierte Weißweine; mit der fortschreitenden Erwärmung gewinnen auch frühreifende Rotweine an Reifesicherheit. Trockenperioden erfordern ein angepasstes Laub- und Bodennagement, um Wasserstress zu begrenzen und die physiologische Reife zu sichern.
Rebsorten und Stilistik
Für den fränkischen Teilraum Mittelfranken sind vor allem weiße Sorten verbreitet: Silvaner (regional prägend), Müller-Thurgau, Bacchus, Scheurebe, zudem Riesling sowie Weiß- und Grauburgunder. Bei den Roten treten insbesondere Domina und Spätburgunder auf, vereinzelt auch Dornfelder. Typische Stilistik: Silvaner zeigt auf Keuper- und Kalkböden eine kräuterwürzige, mineralisch geprägte Art mit moderatem Alkohol und klarer Säure. Müller-Thurgau liefert leichte, fruchtbetonte Weine; Bacchus ist duftig-aromatisch mit Muskatnote. Riesling bleibt eher straff mit zitrischer Frucht. Domina bringt dunkelfruchtige, mittelkräftige Rotweine mit weichen Tanninen; Spätburgunder zeigt rote Beerenfrucht und feinere Tanninstruktur. Konkrete betriebs- oder ortsspezifische Sortenanteile für Berolzheim liegen öffentlich nicht einheitlich vor; die genannten Rebsorten bilden jedoch das belastbare Profil der umgebenden fränkischen Teilregion.
Historisches
Berolzheim ist ein historischer Marktort mit mittelalterlichen Wurzeln. Die Region Mittelfranken war vom Wechsel zwischen weltlicher (u. a. Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach) und kirchlicher Herrschaft (u. a. Hochstift Eichstätt) geprägt; im Zuge der Säkularisation und der territorialen Neuordnung fiel das Gebiet im frühen 19. Jahrhundert an Bayern. Weinbau in Mittelfranken ist seit dem Mittelalter belegt; die Tradition wurde im 20. Jahrhundert konsolidiert und seit den 1990er-Jahren qualitätsorientiert weiterentwickelt.
Weinlagen
Vineyards from Berolzheim