Geografische Lage
Au liegt südlich von Freiburg im Breisgau am Nordrand des Markgräflerlands, am Fuß des Schönbergs und oberhalb des Hexentals. Die Rebhänge orientieren sich überwiegend nach Süd bis Südwest und profitieren von der geschützten Lage am Westrand des Schwarzwalds. Das Gebiet gehört zur Weinregion
Baden.
Klimatische Bedingungen und Auswirkungen auf den Weinbau
Das Klima ist für deutsche Verhältnisse warm und sonnenreich, begünstigt durch den Oberrheingraben und die windschützenden Höhenzüge von Schwarzwald und Vogesen. Die Böden bestehen vor allem aus Löss und Lösslehm, teils mit Mergel- und sandsteinverwitterten Anteilen; sie speichern Wasser gut und erwärmen sich vergleichsweise rasch.
Für den Weinbau bedeutet dies eine lange Vegetationsperiode mit sicherer Reife, moderatem Niederschlag und guter Belüftung der Hanglagen. Die Wärme fördert vollreife Trauben und weiche Säurewerte, während nächtliche Abkühlung aus den Schwarzwaldtälern die Aromabildung unterstützt. In kühleren Jahren bleibt die Säure frischer; in warmen Jahren sind dichte, reife Weine möglich.
Rebsorten und Stilistik
In und um Au dominieren – typisch für Baden – Burgundersorten: Spätburgunder (Pinot Noir), Grauburgunder und Weißburgunder. Verbreitet sind zudem Müller-Thurgau; in der Übergangszone zum Markgräflerland spielt auch Gutedel (Chasselas) eine Rolle.
Aus klimatischen und bodenkundlichen Voraussetzungen ergeben sich in der Regel:
- Spätburgunder mit reifer roter Frucht, moderater Säure und feinkörnigem Tannin.
- Grauburgunder und Weißburgunder mit mittlerem Körper, gelbfruchtigen bis nussigen Noten und harmonischer Säure.
- Gutedel meist leicht, feinfruchtig und säurearm, oft mit zart nussigem Ton.
Historisches
Der Weinbau am Schönberg und im Breisgau ist seit dem Mittelalter belegt. Klöster und städtische Grundherren in und um Freiburg förderten die Rebkultur, die nach der Reblauskrise des 19. Jahrhunderts mit veredelten Reben wiederaufgebaut wurde. Flurbereinigungen des 20. Jahrhunderts verbesserten Erschließung und Erosionsschutz, was den heutigen Lagen zugutekommt.
Weinlagen