Ambonnay


Ambonnay: Lage und Einordnung

Ambonnay ist eine Gemeinde im Département Marne in der historischen Weinbauregion Champagne (Teil der Montagne de Reims). Die Weinberge der Gemeinde sind in der traditionellen Échelle-des-Crus-Klassifikation als Grand Cru (100 %) eingestuft. Ambonnay liegt an den süd- bis südostexponierten Hängen des Montagne-de-Reims-Massivs oberhalb des Marne-Tals, in direkter Nachbarschaft zu Bouzy und nahe Tours-sur-Marne.

Geografische und geologische Merkmale

Die Rebanlagen erstrecken sich überwiegend zwischen etwa 120 und 200 Metern Höhe an gut drainierten Hanglagen mit Süd-, Südost- und Ostexposition. Der Untergrund wird von der für die Champagne typischen Kreide (Craie champenoise, u. a. belemnitenreiche Kreide) geprägt, bedeckt von dünnen Lehmböden und kalkhaltigen Feinlehmen. Diese Kombination begünstigt eine zuverlässige Wasserführung bei gleichzeitig rascher Entwässerung, fördert tiefe Durchwurzelung und sorgt durch die helle Kreideoberfläche für Licht- und Wärmereflexion in den Rebzeilen.

Klima und Auswirkungen auf den Weinbau

Das Klima ist kühl-gemäßigt mit kontinentalen und atlantischen Einflüssen. Die Jahresmitteltemperatur liegt typischerweise im Bereich um 10–11 °C, die Niederschläge sind moderat (großräumig etwa 650–700 mm/Jahr), mit einem Schwerpunkt im Herbst/Winter. Spätfröste im Frühjahr und feuchte Witterung in der Blüte können Risiken darstellen. Die geschützten, wärmebegünstigten Südhänge von Ambonnay erhöhen jedoch die Wärmesumme im Vegetationsverlauf und unterstützen eine sichere physiologische Reife, besonders bei frühreifenden Sorten. Die Kreideböden puffern Niederschlags- und Trockenperioden, was in kühlen Jahren die Homogenität der Traubenreife verbessert und in warmen Jahren für Balance sorgt.

Rebsorten und Weincharakteristik

In Ambonnay stehen vor allem Pinot Noir und in geringerem Umfang Chardonnay; Meunier ist in den Grand-Cru-Lagen der Montagne de Reims nur in kleinen Anteilen vertreten. Die Kombination aus südausgerichteten Hängen und kalkreichem Untergrund unterstützt beim Pinot Noir eine verlässliche Reife mit ausgeprägter Struktur. Daraus entstehen in der Regel Pinot-Noir-betonte Champagner (häufig Blanc de Noirs) mit deutlicher Kraft, feiner Säure und kreidegeprägter Straffheit. Chardonnay aus Ambonnay zeigt typischerweise eine kalkbetonte Spannung und wird oft als strukturgebender Bestandteil in Cuvées eingesetzt. Neben Schaumweinen werden in geeigneten Jahren auch ruhige Weine unter der Appellation Coteaux Champenois erzeugt, vor allem aus Pinot Noir.

Historische Hinweise

Der Weinbau in Ambonnay ist seit Jahrhunderten belegt; die Grand-Cru-Einstufung nach der Échelle des Crus etablierte sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Weinberge litten im Ersten Weltkrieg unter Frontnähe, wurden jedoch nach 1918 systematisch wiederaufgebaut. Ein markanter Bezugspunkt ist der ummauerte Weinberg Clos d’Ambonnay innerhalb der Gemeinde, aus dem das Champagnerhaus Krug seit den 1990er-Jahren einen seltenen, parzellenreinen Pinot-Noir-Champagner erzeugt.

Wineries from Ambonnay

Champagne Marguet Père & Fils

Fine Wines –
Perfectly stored

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.71 - © 2025 True Wine GmbH - All rights reserved